Home
 
Lieferbare Titel
 
Romanistik
 

 
Romanistik
 

Katelhön, Peggy: Das fremde Wort im Gespräch. Rededarstellung und Redewiedergabe in italienischen und deutschen Gesprächen
ISBN 3-89693-438-4 (08/2005)
411 Seiten, 18 Abb., Ebr., EUR 42,00
 
Der vorliegende Band diskutiert die Konzepte von Rededarstellung und Redewiedergabe in gesprochener italienischer und deutscher Sprache. Die zweigliedrige Benennung des Gegenstands als Darstellung und Wiedergabe verweist auf in der Untersuchung diskutierte Probleme: Werden in Äußerungen nur tatsächlich präexistente Reden wiedergegeben oder handelt es sich um sprachliche Mittel, die der Äußerung neben ihrem propositionalen Gehalt einen Rückbezug auf das Versprachlicht-Sein zuweisen? Diese Fragen werden in der Arbeit detailliert diskutiert, wobei schrittweise auf etablierte grammatische Kategorien wie direkte und indirekte Rede verzichtet werden muss. Die Rededarstellung und Redewiedergabe wird als kognitive Kategorie in ihrer kommunikativen Funktion im aktuellen Kontext betrachtet, die vorliegende Untersuchung ist somit vorwiegend text-linguistisch orientiert. Die gesprochene Sprache wurde in bisherigen Gesamtdarstellungen zur Redewiedergabe bisher ausgespart, diese Arbeit schließt hier eine Lücke in der Forschung. Die Zielstellung in der korpuslinguistischen Analyse besteht in der Erfassung von sprachlichen Mitteln zur Realisierung einer sprachlichen Funktion. Der hier vorgelegte ungerichtete Sprachvergleich, der sich einer theoretisch ausgerichteten kontrastiven Linguistik verpflichtet fühlt, bezieht dergestalt die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zum Ausdruck der Rededarstellung und Redewiedergabe in italienischen und deutschen Gesprächen ein. Schließlich werden übereinzel-sprachlich gültige Kategorien zur Beschreibung von Rededarstellung und Redewiedergabe vorgeschlagen, deren Kombination die Anordnung der einzelnen sprachlichen Ausdrucksformen auf einer ideellen Skala zwischen Mimesis und Diegese, zwischen Darstellung und Wiedergabe erlauben.

Inhalt
 
0. Einleitung und methodologische Grundlagen
0.1 Einführung in das Thema
0.2 Aufbau der Arbeit
0.3 Beschreibung der Korpora und Transkriptionskonventionen
0.4 Terminologische Hinweise und typographische Konventionen
0.5 Abkürzungsverzeichnis
0.6 Abbildungsverzeichnis
0.7 Tabellenverzeichnis
1. Die Redewiedergabe als Untersuchungsgegenstand
1.1 Die Redewiedergabe in der Forschungsliteratur
1.1.1 Darstellung von pragmatischen Eigenschaften der RWG
1.1.2 Darstellung von morphosyntaktischen Eigenschaften der RWG
1.1.3 Formen der Redewiedergabe
1.1.4 Darstellung von semantischen Eigenschaften der RWG
1.1.5 Darstellung von textuellen Eigenschaften der RWG
1.1.6 RWG in gesprochener Sprache
1.1.7 Kontrastive Darstellungen
1.1.8 Redewiedergabe in der (Fremd-) Sprachendidaktik
1.1.9 Gesamtdarstellungen der RWG für andere Sprachen
1.2 Möglichkeiten und Grenzen des Begriffes Redewiedergabe
1.2.1 Discorso und Rede
1.2.1.1 Der Begriff Discorso
1.2.1.2 Der Begriff Rede
1.2.2 Riportato und Wiedergabe
1.2.2.1 Der Begriff riportato
1.2.2.2 Der Begriff Wiedergabe
1.2.3 Discorso riportato und Redewiedergabe
1.2.3.1 Definitionen von Discorso riportato
1.2.3.2 Definitionen von Redewiedergabe
1.3 Formen der Redewiedergabe in Beschreibungen zur italienischen und deutschen Sprache
1.3.1 Formen der Redewiedergabe in Beschreibungen zur italienischen Sprache
1.3.1.1 Discorso diretto DD
1.3.1.2 Discorso diretto quasi-recitativo DDQR – Discorso diretto recitativo DDR
1.3.1.3 Discorso semidiretto DSD
1.3.1.4 Isole testuali IT
1.3.1.5 Discorso indiretto DI
1.3.1.6 Discorso indiretto non subordinato (narrativizzato) DIN
1.3.1.7 Discorso indiretto libero DIL (segnalato e non segnalato)
1.3.1.8 Condizionale citativo CC e l’imperfetto citativo IC
1.3.1.9 Riproduzione riassuntiva di un Tema di discorso RTD
1.3.1.10 Espressioni incerte EI
1.3.1.11 Discorso indiretto implicito DII
1.3.1.12 Discorso riportato indistinto DRI
1.3.2 Formen der Redewiedergabe in Beschreibungen zur deutschen Sprache
1.3.2.1 Zitat Z und direkte Rede DR
1.3.2.2 Innerer Monolog IM und freie direkte Rede FDR
1.3.2.3 Abstrahierte Rede AR
1.3.2.4 Nichtwörtlich direkte Rede NWDR und reduzierte Rede RR
1.3.2.5 Teilzitat TZ
1.3.2.6 Erlebte Rede ER und die freie indirekte Rede FIR
1.3.2.7 Berichtete Rede BR
1.3.2.8 Referat RF
1.3.2.9 Indirekte Rede IR
1.3.2.10 Redebericht RB
1.3.2.11 Infinitivkonstruktion IK
1.3.2.12 Rede als Tatsachenmitteilung mit Quellenangabe RTQ
1.3.2.13 Nominaler Redeverweis NRV
1.3.2.14 Modalität M
1.3.2.15 Übernahme ÜN
1.3.3 Vergleich der Redewiedergabeformen in Darstellungen zur italienischen und deutschen Sprache
1.3.4 Alternative Klassifizierungen von Formen der RWG
1.4 Problemstellungen in der sprachwissenschaftlichen Literatur
1.4.1 Existenz einer Originaläußerung
1.4.2 Direkte Rede als Originaläußerung
1.4.3 Die Fiktion der Transparenz der direkten Rede
1.4.4 Primat der direkten Rede und Transformationen verschiedener Redewiedergabeformen
1.4.5 Syntaktische vs. textuelle Definitionen einzelner Redewiedergabeformen im Sprachvergleich
1.5 Rededarstellung und Redewiedergabe als Prozess – Versuch einer Definition
1.6 Zusammenfassung
2. RD/RWG und verwandte Erscheinungen
2.1 Die Reflexivität menschlicher Sprachen
2.1.1 Das doppeldeutige Zeichen
2.1.2 Objekt- und Metasprache
2.1.3 Reflexivität
2.2 RD/RWG und Performativität
2.2.1 Das Konzept der Performativität
2.2.2 Ausdrucksmittel zur Konstituierung von kommunikativen Ebenen in performativen Äußerungen und in Äußerungen zur RD/RWG
2.2.3 Performative Verben in RD/RWG
2.2.4 Verhältnis von RD/RWG und Performativität
2.3 RD/RWG und Metakommunikation
2.3.1 Das Konzept der Metakommunikation
2.3.2 RD/RWG, MK und die Verständlichkeit von Texten
2.3.3 Das Verhältnis von RD/RWG und MK – Versuch einer Abgrenzung
2.4 RD/RWG und Evidentialität
2.4.1 Das Konzept der Evidentialität
2.4.2 Formen der Evidentialität
2.4.3 Evidentielle Formen in italienischen und deutschen Gesprächen
2.4.4 Das Verhältnis von RD/RWG und Evidentialität
2.5 Weitere reflexive Erscheinungsformen
3. Der Sprachvergleich
3.1 Allgemeine Grundlagen des Sprachvergleichs
3.1.1 Verfahren und Methoden des Sprachvergleichs
3.1.2 Empirische Grundlagen für einen Sprachvergleich
3.1.3 Das Tertium comparationis in einem Sprachvergleich
3.1.4 Zielstellungen eines Sprachvergleichs
3.1.5 Das Ergebnis eines Sprachvergleichs
3.2 Anwendungsbereiche des Sprachvergleichs in der Sprachwissenschaft
3.2.1 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft
3.2.2 Sprachtypologie und Universalienforschung
3.2.3 Areallinguistik und Sprachkontaktforschung
3.2.4 Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
3.2.5 Die kontrastive Linguistik als Komplement zur Funktionellen Typologie
3.3 RD/RWG als Tertium comparationis im italienisch-deutschen Sprachvergleich
3.3.1 Der italienisch-deutsche Sprachvergleich
3.3.2 „Formen der Redewiedergabe im Deutschen und Italienischen“ von Christine Breslauer
3.3.3 Die gesprochenen Varietäten des italienisch-deutschen Sprachenpaares als empirische Basis
3.3.4 Zielsetzungen und Verfahren des Vergleichs
3.3.5 Die RD/RWG als Tertium comparationis
4. Zur Kontextualisierung von RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
4.1 Pragmatische Redekennzeichnungen
4.1.1 Personale Angaben
4.1.1.1 Darstellung der Gesprächsteilnehmer/innen
4.1.1.2 Referenzidentitäten im Bereich der personalen Angaben
4.1.1.3 Personale Angaben mit Referenzverschiebung
4.1.1.4 Personale Angaben ohne Referenzverschiebung
4.1.1.5 Personale Angaben ohne eindeutige Bestimmung von Referenzverschiebung und Diskursrollen in RD/RWG
4.1.2 Temporalangaben
4.1.2.1 Verbale Temporalangaben mit Referenzverschiebung
4.1.2.2 Verbale Temporalangaben ohne Referenzverschiebung
4.1.2.3 Adverbiale Temporalangaben mit Referenzverschiebung
4.1.2.4 Adverbiale Temporalangaben ohne Referenzverschiebung
4.1.3 Lokale Angaben
4.1.3.1 Lokale Angaben mit Referenzverschiebung
4.1.3.2 Lokale Angaben ohne Referenzverschiebung
4.1.3.3 RD/RWG ohne lokale Angaben
4.1.4 Expressive Ausdrücke und Referenzverschiebung
4.2 Morphosyntaktische Redekennzeichnungen
4.2.1 RG: Unabhängiger Satz, RK: Morphosyntaktisch nicht ausgedrückt (Autonomie)
4.2.2 RG: Unabhängiger Satz, RK: Unabhängiger Satz (Autonomie)
4.2.3 RG: Hauptsatz, RK: Hauptsatz (Koordination)
4.2.4 RG: Setzung, RK: Setzung bzw. Hauptsatz (Koordination)
4.2.5 RG: Hauptsatz, RK: Impliziter Nebensatz (Subordination)
4.2.6 RG: Hauptsatz, RK: Nebensatz (Subordination)
4.2.7 RG: Abhängiger Hauptsatz, RK: Hauptsatz (Subordination)
4.2.8 RG: Unabhängiger Nebensatz, RK: Hauptsatz (Subordination)
4.2.9 RG: Abhängiger Nebensatz, RK: Hauptsatz (Subordination)
4.2.10 RG: Infinitivischer Nebensatz oder infinitivische Wortgruppe, RK: Hauptsatz (Subordination)
4.2.11 RG: Präpositionalphrase, RK: Nominalphrase (Integration)
4.2.12 RG: Nominalphrase oder Präpositionalphrase, RK: Metakommunikatives Verb (Integration)
4.2.13 RG: HS, RK: Präpositionalphrase (Integration)
4.3 Semantische Redekennzeichnungen
4.3.1 Semantisches Merkmal <REFERENZ>
4.3.1.1 Merkmal der <REFERENZ>: Condizionale citativo und Konjunktiv I/II, ‘würde’+Infinitiv in unabhängigen Sätzen
4.3.1.2 Merkmal der <REFERENZ>: Imperfetto und Präteritum
4.3.1.3 Merkmal der <REFERENZ>: ‚doveva‘/,voleva‘ und ‚sollte‘/,wollte‘
4.3.2 Semantisches Merkmal der <EINSCHRÄNKUNG>
4.3.2.1 Merkmal der <EINSCHRÄNKUNG>: Congiuntivo und Konjunktiv II, ‚würde‘ + Infinitiv in abhängigen Sätzen
4.3.2.2 Merkmal der <EINSCHRÄNKUNG>: Lexikalische Bedeutung
4.3.2.3 Merkmal der <EINSCHRÄNKUNG>: Vagheit, Passe-Partout- und Comixwörter, Heckenausdrücke
4.4 Textuelle und dialogische Redekennzeichnungen
4.4.1 Anaphorische und kataphorische Textverweise
4.4.2 Dialogische Gliederungssignale
4.4.2.1 Eröffnungs- und Schluss-Signale für RD/RWG
4.4.2.2 Innovative Eröffnungssignale für RD/RWG mit Referenzverschiebung
4.4.2.3 Metakommunikative Verben und ihre Grammatikalisierung zu Diskursmarkern
4.4.3 Prosodische Redekennzeichnungen und Stimmenvielfalt
4.4.3.1 Stimmenvielfalt
4.4.3.2 Code-switching
4.4.3.3 Prosodische Autonomie vs. prosodische Integration
4.5 Vergleich der Kontextualisierungsverfahren von RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
4.5.1 Vergleich der pragmatischen RK in italienischen und deutschen Gesprächen
4.5.2 Vergleich der morphosyntaktischen RK in italienischen und deutschen Gesprächen
4.5.3 Vergleich der semantischen RK in italienischen und deutschen Gesprächen
4.5.4 Vergleich der textuellen und dialogischen RK in italienischen und deutschen Gesprächen
4.5.5 Übersicht über die Kontextualisierungsverfahren von RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
4.6 Autonome und redundante Redekennzeichnungen
5. Formen und Funktionen von RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
5.1 Formen der RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen: Mimesis versus Diegese
5.1.1 Maximale RV versus minimale RV
5.1.2 Dargestellte Stimmen in RD/RWG: Selbstdarstellung vs. Fremdwiedergaben
5.1.3 Zeitpunkt der Darstellung oder Wiedergabe: Vorzeitig, gleichzeitig, nachzeitig
5.1.4 Metapragmatische Kontextualisierung: Implizite versus explizite Formen der RD/RWG
5.1.5 Morphosyntaktische Kontextualisierung: Syntaktische Autonomie RG RK versus syntaktische Integration RG RK
5.1.6 Form des RG: Darstellung oder Wiedergabe eines Dialogs, einer Äußerung, eines Lexems
5.1.7 Semantische Kontextualisierung: Merkmal der <REFERENZ> und Merkmal der <EINSCHRÄNKUNG>
5.1.8 Textuelle Kontextualisierung: Kataphorische und anaphorische Textverweise
5.1.9 Prosodische Kontextualisierung: Prosodische Autonomie vs. prosodische Integration
5.1.10 Dialogische Kontextualisierung: Vorhandendsein versus Nichtvorhandensein von Gliederungssignalen
5.1.11 Bewertung von SH1-n durch S0: Positiv versus negativ
5.2 Übersicht zu den Formen der RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
5.3 Dialogische Wechsel von einer Form der RD/RWG in eine andere
5.4 Funktionen von RD/RWG in italienischen und deutschen Gesprächen
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literaturverzeichnis
8. Anhang: Verzeichnis der Gespräche der Natürlichkeitsstufe (A) im deutschen Korpus