Home
 
Lieferbare Titel
 
Wirtschaft
 

 
Wirtschaft
 

Heukeroth, Uwe / Konzack, Tatjana / Pleschak, Franz / Stummer, Frank: Handbuch für das Management von Innovationszentren
ISBN 3-89693-166-0 (12/2000)
180 Seiten, 18 Abb., Br., EUR 45,50

Das Handbuch teilt best practice beim Management von Innovationszentren mit. Die Inhalte basieren auf Ergebnissen des im Frühjahr des Jahres 2000 abgeschlossenen Projektes MINERVA (Maßstäbe für Innovationszentren – Erfolgsstrategien durch vergleichende Analysen). Für wichtige Aufgabenstellungen von Innovationszentren werden Beispiele für gute Lösungsvarianten angegeben. In einem umfangreichen Adressverzeichnis sind auch die Ansprechpartner für die genannten Beispiele aufgeführt.

Inhalt

1 Innovationszentren im deutschen Innovationssystem
1.1 Ziele von Innovationszentren
1.2 Kriterien der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Innovationszentren
1.3 Empirische Arbeiten über die deutschen Innovationszentren
1.4 Untersuchungsmethodik zur Erarbeitung von Best-practice-Erfahrungen
1.4.1 Methodische Hinweise
1.4.2 Definitionen und Begriffe
2 Entwicklung der Innovationszentren in Deutschland
2.1 Anzahl der Zentren und regionale Verteilung
2.2 Unternehmens- und Beschäftigtenstruktur in den Innovationszentren
2.3 Technologiemerkmale der Zentren
2.4 Typen von Innovationszentren
3 Unterstützungsleistungen von Innovationszentren für technologieorientierte Unternehmensgründungen
3.1 Mögliche Unterstützungsmaßnahmen
3.2 Zentrumsübergreifende Unterstützungsmaßnahmen
3.2.1 Formung von Unternehmerpersönlichkeiten – Das Business Development Center Sachsen (BDCS)
3.2.2 Erarbeitung gründungsfähiger Unternehmenskonzeptionen – Der Nordbayerische Businessplan-Wettbewerb
3.2.3 Gründerunterstützung durch Nutzung regionaler Potentiale – Angebote für Gründer in der Innovationsregion Ulm
3.2.4 Zusammenwirken von Innovationszentren in Netzwerken – Die Bergisch-Märkische Transfergesellschaft
3.3 Unterstützung technologieorientierter Unternehmensgründungen in Zentren mit wissenschaftlichem Umfeld
3.3.1 Herausbildung innovativer Regionen – Das Beispiel des Heidelberger Technologieparks
3.3.2 Erschließen regionaler Netzwerke für Gründer – Das Beispiel der Technologiefabrik Karlsruhe
3.3.3 Beratung und Betreuung von Gründern – Vorgehen des Technologie- und Gründerzentrums Kassel
3.3.4 Zusammenwirken der Innovationszentren mit Wissenschaftseinrichtungen – Aktivitäten Thüringer Innovationszentren
3.3.5 Initiierung von Gründungen an außeruniversitären Forschungseinrichtungen – Das Beispiel des Technologiezentrums Rossendorf
3.4 Unterstützung allgemeiner Existenzgründungen
3.5 Vorgehensmuster von Zentren bei der Unterstützung technologieorientierter Unternehmensgründungen
4 Beratung und Betreuung von Unternehmen durch Innovationszentren
4.1 Angebot und Nutzung von Beratungs- und Betreuungsleistungen
4.1.1 Beratungsinhalte
4.1.2 Merkmale der Beratungstätigkeit erfolgreicher Innovationszentren
4.1.3 Nutzung von Beratungsangeboten
4.2 Beratung und Betreuung von Unternehmen auf betriebswirtschaftlichen Gebieten
4.2.1 Finanzierung Finanzielle Betreuungsleistungen des TZ Vorpommern und des TechnoMarl
4.2.2 Marketing Kooperatives Marketing im M.I.P. Multimedia-Internet-Park Zweibrücken
4.3 Technisch-technologische Unterstützung von Unternehmen
4.4 Kontaktvermittlung und Netzwerke
4.5 Vorgehensmuster von Zentren bei der Beratung und Betreuung von Unternehmen
5 Regionale Wirksamkeit von Technologie- und Gründerzentren
5.1 Möglichkeiten der Einflussnahme von Innovationszentren auf die Wirtschaftsentwicklung in Regionen
5.2 Innovationszentren als Akteure im regionalen Wirtschaftsgeschehen
5.2.1 Innovationszentren als regionale Wirtschaftsförderer
5.2.2 Innovationszentren als Kompetenzzentrum – Das Innovationszentrum Itzehoe und das Innovationszentrum Plauen (Vogtland)
5.2.3 Zentren als Initiator von Netzwerken – Das Produktentwicklungs- und Innovationszentrum Magdeburg (PIZ)
5.2.4 Wiederbelebung einer Industriebrache – Das Beispiel des Technologiezentrums St. Georgen
5.3 Aktivitätsmuster von Innovationszentren zur Einflussnahme auf die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
6 Management der Technologie- und Gründerzentren
6.1 Ausprägung der Technologieorientierung der Innovationszentren
6.1.1 Erhöhung der Innovationswirksamkeit durch Projektarbeit in Zentren – Vorgehensweise des EGZ Güstrow
6.1.2 Unterstützung des Technologietransfers durch Innovationszentren
6.2 Projektarbeit in Innovationszentren
6.3 Wirtschaftlichkeit von Innovationszentren
6.3.1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
6.3.2 Wege zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
6.3.3 Kosten- und Erlösrechnung von Zentren
6.3.4 Wirtschaftliche Erfolgsrechnung
6.4 Rationalisierung bei der Wahrnehmung von Managementfunktionen
7 Kompetenzfaktoren von Innovationszentren und Wege zur Erhöhung ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
7.1 Darstellung von Kompetenzfaktoren
7.1.1 Beziehung zwischen Kompetenz und Erfolg von/in Innovationszentren
7.1.2 Allgemeine Kompetenzen für den Betrieb von Zentren und Anforderungen an Zentrumsmanager
7.1.3 Kompetenzen für Unternehmensgründung und -entwicklung
7.1.3.1 Betreuung von Unternehmensgründern und -gründungen, speziell im technologieorientierten und innovativen Bereich
7.1.3.2 Betreuung von Unternehmensgründern und -gründungen mit speziellen Basistechnologien
7.1.3.3 Kompetenzen für die Gestaltung von Kooperationen
7.1.3.4 Spezielle Kompetenzen
7.2 Bewertung von Kompetenzfaktoren in Bezug auf die Zielstellung von Zentren
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anlage 1: Beispiele für best practice in Innovationszentren
Anlage 2: Verzeichnis der Ansprechpartner
Anlage 3: Ablaufschema für die Erstellung eines Unternehmenskonzeptes