Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Amsterdamer Publikationen
zur Sprache und Literatur
Herausgegeben von Norbert Otto Eke und Bodo Plachta
 

Labroisse, Gerd: Politisch-Historisches in literarischer Form. Zu Günter Grass’ Roman Ein weites Feld
(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Band 167)
ISBN 978-3-89693-525-0 (08/2008)
310 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 46,00
 
Die Untersuchung bringt als VORBERICHT Hinweise auf die vom Verlag in Szene gesetzte Publikations-Vorbereitung zu Ein weites Feld mit Einbeziehen des Autors und gibt dann eine ganze Reihe von Beispielen der zeitlich gestaffelten Presse-Reaktion. Durch deren stark auf Politisches bezogene Sicht geriet die Literarizität des Romans in den Hintergrund.
Der INTERPRETATIONS-VERSUCHE überschriebene Teil stellt die eingesetzte Interpretations-Methodik vor. Da ein wesentlicher Bestandteil des darauf beruhenden interpretativen Vorgehens das kritische Einbeziehen der zum Untersuchungs-Objekt bereits vorliegenden Arbeiten ist, folgt ein zeitlich geordneter, detaillierter Überblick über die Forschungslage zum Roman-Komplex.
Die TEXTUNTERSUCHUNG ist so angelegt, dass sie dem Erzählvorgang folgt, um dadurch Grass’ erzählerisch-konstruktive Organisation der mit einem Aktivieren Fontanes vorgeführten Zeit-Geschehnisse deutlich zu machen. Das 'Verlebendigen' Fontanes ermöglicht dem Autor nicht nur ein breites literarisierendes Erzählen unter Einbeziehen historisch-gesellschaftlicher Räume, mit Fontanes Geheimdienst-Tätigkeit in London stützt es den Einsatz des Erzähler-Duos und kann es das problematische Verhältnis von Literatur und Politik (Zensur) in Deutschland diskutieren lassen.
Bei seinem Weiterführen des Vereinigungs-Geschehens über die Währungsunion und die politische Vereinigung in die durch die Treuhandanstalt erfolgende Umgestaltung der DDR-Ökonomie und der sozialen Lebensverhältnisse setzt Grass Fontanes Antisemitismus ein für seine Parallelisierung der 'Abwickel'-Tätigkeit mit den NS-Maßnahmen gegen Juden 1938/39, womit die von der Treuhandanstalt betriebene Auflösung des 'Volkseigentums' als eine verbrecherische Tätigkeit erscheint. Das ist die Basis für Grass’ Negativ-Sicht der Vereinigungs-Vorgänge, wie sie hier literarisch-erzählt vorgebracht werden.

Inhalt
 
Vorbemerkung
Vorbericht
Erstes Kapitel
Teil 1: Die Publikation von Ein weites Feld und die Aufnahme in der Öffentlichkeit
A.: Publikations-Ankündigung und Vorbereitungen von Autor und Verlag
B.: Presse-Reaktionen zu Ein weites Feld vor dem Freigabe-Datum
C.: Die zerreißende Spiegel-Rezension am Freigabe-Datum
D.: Presse-Reaktionen ab Freigabe-Datum
E.: Die TV-Sendung ‚Literarisches Quartett‘
Eine Rückschau
Teil 2: Versuch einer Abhebung von den Öffentlichkeits-Reaktionen
Die ‚Sprach-Bild‘-Publikation
Sprach-Bildlichkeiten im expositionellen Roman-Vorlauf
Sprach-Bilder im Handlungs-Ablauf
Die Schlussfolgerung im Rückblick
Interpretations-Versuche
Zweites Kapitel
Teil 1: Methodologische Überlegungen
Ein mögliches literaturwissenschaftlich-interpretatives ‚Mehr/Besser‘
Meine methodologische Vorgehensweise bei dieser Interpretation
Teil 2: Die Forschungslage im Überblick
1996 bis 2007
Zusammenfassung
Die Textuntersuchung
Drittes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Erstes Buch (Kap. 1-3)
Die Entfaltung des Konstruktions-Gefüges: Das Erzähl-Dreieck
Mauerschau mit Rückblicken
Preußen im Rückblick
Fontys 70. Geburtstag in Fontane-Variation
Fonty und die Poeten vom Prenzlauer Berg
Ein weiterer historischer Ort
Schottische Erinnerungen
Erinnerungs-Fortführung
Fontane im Bild
Eine Bild-Charakterisierung
Liebermann und Fontane/Fonty
Historisierender Blick auf Fontanes Verhältnis zu Juden
Die Silvesterfreude
Das Jahr 1990 beginnt
Zur Funktion des ‚expositionellen‘ Teils
Viertes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Erstes Buch (Kap. 4-8)
Der zentrale Handlungs-Ort
Die Nutzungen des Gebäudekomplexes mit Paternoster
Akten-Entsorgung
Unterschiedenes Wissen
Ein missverstandener Informanten-Bericht
Neuruppiner Bilderbögen als Darstellungs-Möglichkeit
Eine erste Abrechnung: Fontanes Zeit in Dresden
Drei Immortellenkränze
Zugestandene Alleingänge
Haubentaucher-Aktionen
Der Vereinigungs-Vorlauf: Lenin und die Folgen
Gesprächs-Fortführung
Ein Vorblick: Finanzierung und Gegenleistung
Währungs-Wunschvorstellungen
Eine Signalgebung
Wunsch-Märchen
Geregelter Geldumtausch und eine Treuhandanstalt
Fontys eigener Wunsch
Überblick: „Erstes Buch“
Fünftes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Zweites Buch (Kap. 9-15)
Variierte Übergänge ins Private
‚Die Brück’ am Tay‘ heute
Martha und ihr Bedürfnis nach Glauben
Fontys Nervenkrisen-Parallele
Zeitzeugen-Überlegungen
Persönlich-politischer Zwischenbericht
Fontys glückhafte Erinnerungssprünge
Effi Briest und Becketts „Das letzte Band“
Fontys Schreib-Vorgehen
Die gemeinsamen Väter
Die Hochzeits-Vorbereitung
Die Hochzeit als Zwischenspiel-Skizze west-östlicher Denkweisen
Näheres zum Brautpaar
Germanistisches Zwischenspiel
Die Frage von Glauben und Zweifel
Das Bekenntnis der Braut
Ein Glaubensstreit zwischen West und Ost
Hoftallers Hochzeitsgeschenk
Überblick: „Zweites Buch“
Sechstes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Drittes Buch (Kap. 16-23)
Eine Welt der Mängel
Fahrt nach Hiddensee
Mogelanten-Kanzler
Wanderungen auf der Insel
Autoren-Korrespondenz
Prof. Freundlich: der remigrierte Jude
Erinnerungen an Gerhart Hauptmann
Hoftallers Erscheinen
Wanderer-Gemeinsamkeit
Eine Dresden-Parallele?
Die Trabi-Überraschung
Fontys Bootsfahrten: Erinnerungen und Gegenwart
Eine zerstörte politische Hoffnung: Rosa Luxemburg
Ein Dresdner Glück in Lyon
Hoftallers Sicht auf die Vereinigung
Angekündigte Überraschung
Der Fall Lyon, eine Archiv-Lücke
Unter Beobachtung: Fonty trifft seine Enkeltochter
Das Cevennen-Haus
Eine Ordensverleihung
Wege durch Berlin
Emmis Vermuten
Das familiäre Zusammentreffen
Hesekiel
Madeleine auf Archiv-Besuch
Hoftallers Familien-Begleitung
Die Vereinigungsfeier: ein bedeutungsvoller Höhepunkt
Hoftallers Abgang bei Mondschein
Überblick: „Drittes Buch“
Siebtes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Viertes Buch (Kap. 24-32)
Erzähl-Neuansatz in freier Ebene
‚Abwickeln‘: der politisch-ideologisierte Neubeginn
Rückkehr in den Gebäudekomplex
Der erste Ausflug: zu einem berühmten Übergang
Emmis Berlin ohne Folgen
Trabi-Fahrt an die Grenze nach Polen
Die Rettung des Paternosters
Trabi-Fahrt ins Braunkohle-Gebiet
Eine Überlegung am Grubenrand
Eine unterlassene Befreiungsaktion
Hoftallers ‚November-Rede‘
Fontys Korrespondenz
Vorbemerkungen
An Martha
Archiv-Einschub
An Prof. Freundlich
Fontys Problem
An Madeleine
Fonty als Gebäude-Chronist
Das zwingende Bild
TV-Bilderflut: eine verformte Wirklichkeit
Hoftaller und Fonty in Neuruppin
Die Fontane-Bronze
Unerwartetes Zusammenkommen
Fontys Rede vom Denkmal herab
Fontys Erweiterung
Eine Auslegung
Uwe Johnson: ein Treffen in Fontane-Nähe
Literarisches Lügen
Das Geschehen der Gegenwart: ‚Abwickeln‘
Fonty und der Chef der Treuhand: ein literarisches Gespräch
Archiv-Einzelheiten zu Rohwedder
Charlotte Corday, die Rächerin
Eine Täter-Suche
Birgit Breuels neue Arbeitsweise
Fontys Wort-Suche
Ein Wörterfund?
Kein Platz in Deutschland
Überblick: „Viertes Buch“
Achtes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 33-35)
Fontys Abschiednehmen: Archiv-Besuch
Ein Briefbericht an Madeleine
Weitere Briefe
Abgangs-Versuch
Erneuter Fieber-Anfall
Besuch beim Kranken
Ein Unglück und eine unerwartete Hoffnung
Fontys Neugeburt und ein definitiver historischer Abgang
Ein Zwischen-Aufenthalt: bei Kleists Grab
Weitblicke
Preußens Grablegung
Potsdam-Pantomine
Eine Ankündigung
Neuntes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 36)
Fontys Rede-Weg zur Treuhand
Der weite Blick zum Treuhand-Fest
Eine Sprachbild-Inszenierung
Die Treuhand in Brand
Zuhörer-Reaktion
Erzählhandlungs-Ende
Einzelnes zu diesem Ende
Zehntes Kapitel: Zu Ein weites Feld. Fünftes Buch (Kap. 37)
Ein Brandschaden
Such-Bemühungen
Hoftallers Finden mit einem Ende
Der Erzählfiguren-Abgang
Vom weiten Feld und seinem Ende
Einzelnes zu diesem Ende
Überblick: „Fünftes Buch“
Schlussbemerkungen
Bibliographie
Primärliteratur
Sekundärliteratur
Historisch-politologische Publikationen