Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

Europäische Beiträge zur
Angewandten Germanistik

 
Herausgegeben von Jörg Meier

 

Meier, Jörg: Angewandte Germanistik und Sprachdidaktik. Aufgaben und Perspektiven für Forschung und Lehre
(Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik, Band 1)
ISBN 978-3-89693-763-6 (05/2021)
147 Seiten, 22 x 15 cm, Kt., EUR 32,00
 
Der erste Band der neuen Reihe möchte kein Lehr- oder Arbeitsbuch im klassischen Sinne sein, in dem Anweisungen und fertige Antworten, Regeln und Aufgaben zu finden sind. Er möchte vielmehr der Frage nachgehen, was unter Angewandter Germanistik im Kontext von sprachdidaktischen Fragestellungen und Arbeitsfeldern zu verstehen ist und welche Perspektiven und Aufgaben sich daraus für Forschung und Lehre ergeben.
Dabei konnten und sollten nicht alle Aspekte der Angewandten Germanistik im Kontext von Sprachdidaktik erfasst und dargestellt werden. Vielmehr wurde aus der Fülle wichtiger Fragestellungen eine Auswahl getroffen, die für Lehrende und Forschende sowie für Studierende gleichermaßen von Interesse ist. Die Themenauswahl orientierte sich dabei an Bereichen, die in den vergangenen Jahren sowohl in Forschung und Lehre als auch in Politik und Gesellschaft von erheblicher Relevanz waren und weiterhin sein werden: Text und Kommunikation, „neue“ Medien und Mehrsprachigkeit.

Inhalt
 
Vorwort
1. Einleitung – Angewandte Germanistik

1.1. Zur allgemeinen Relevanz des Faches
1.2. Die Veränderung des Faches und neue Fragestellungen
1.3. Kritische Diskurse zur gesellschaftlichen Relevanz und neue Anforderungen an das Fach
1.4. Fremdsprachendidaktik und Deutsch als Fremdsprache auf dem Weg zur interkulturellen Fremdsprachenpädagogik
1.5. Angewandte Germanistik und Sprachdidaktik
2. Angewandte Textlinguistik im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
2.1. Einleitung
2.2. Textmuster und Textverstehen
2.3. Textauswahl und Textverstehen 32
2.4. Angewandte Textlinguistik im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
3. Der Textbegriff zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und „neuen“ Medien
3.1. Einleitung
3.2. Interdisziplinäre Anmerkungen und Fragestellungen zum Textbegriff
3.3. Alt- und Mittelgermanistik zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und „neuen“ Medien
3.4. Der Textbegriff im Zeitalter sogenannter „neuen“ Medien
4. Kommunikationsformen im Wandel
4.1. Einleitung – Die Veränderung der Kommunikation in alten und „neuen“ Medien
4.2. Briefe – Dialogisch schriftliche Kommunikationsmittel des langsame(re)n Nachdenkens und der Zuwendung?
4.3. E-Mails – Universelle alltägliche Kommunikationsformen
4.4. SMS – Fortsetzung des Telegramms mit anderen Mitteln?
4.5. Auswirkungen auf den Sprachgebrauch
4.6. Veränderung der Kommunikation(sbedingungen)
5. Reflektierter Einsatz „neuer“ Medien im (Sprachen-)Unterricht – Chancen und Risiken, Aufgaben und Perspektiven
5.1. Generation Smartphone – Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
5.2. Zum Nutzungsverhalten „neuer“ Medien – vor und während der Corona-Pandemie
5.3. Symmedialer Deutschunterricht
5.4. Die Selbstverständlichkeit und der (Mehr-)Wert des Digitalen im Unterricht
5.5. Medienscouts – selbstbestimmte, kritische und kreative Mediennutzung
5.6. Projekte, Unterrichtsideen und Materialien
5.7. Aufgaben und Perspektiven
6. Angewandte Germanistik im Kontext von Mehrsprachigkeit
6.1. Einleitung – Voraussetzungen und Grundlagen
6.2. Sprache und Bildung
6.3. Mehrsprachigkeit in Schule, Hochschule und Universität
6.4. „Integration ist keine Einbahnstraße“
6.5. Resümee und Ausblick
7. Aufgaben und Perspektiven
Literaturverzeichnis
Internetportale und Websites