Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

Europäische Beiträge zur
Angewandten Germanistik

 
Herausgegeben von Jörg Meier

 

Ladurner, Barbara: Zur Perzeption emotionaler Sprechweisen durch prosodische Merkmale im Deutschen und Italienischen
(Europäische Beiträge zur Angewandten Germanistik, Band 3)
ISBN 978-3-89693-779-7 (10/2022)
308 Seiten, 22 x 15 cm, 82 Abb., Kt., EUR 52,00
 
Die menschliche Kommunikation umfasst die Fähigkeit der Produktion und jene der Perzeption sprachlicher Informationen. Gerade in Bezug auf den Emotionsausdruck kommt dabei den prosodischen Merkmalen eine zentrale Bedeutung zu. In diversen Wissenschaftszweigen wurde der Zusammenhang zwischen Prosodie und emotionalen Sprechweisen verschiedentlich thematisiert, wobei v.a. die Fokussierung der Rezipient*innenperspektive und die Untersuchung natürlicher emotionaler Äußerungen noch viele Forschungsdesiderate aufweisen. Diese Aspekte wurden im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung aufgegriffen, in welcher anhand einer interkulturell angelegten Fragebogenerhebung zur Perzeption und Analyse freudiger und ärgerlicher Äußerungen folgende Themen bearbeitet werden konnten. Zum einen konnte herausgefunden werden, anhand welcher suprasegmentalen Eigenschaften diverse Emotionsausdrücke erkannt werden und welche Relevanz ihnen für den Perzeptionsprozess zukommt, zum anderen konnten die freudigen und ärgerlichen Sprechweisen anhand der prosodischen Merkmale auditiv von den Proband*innen analysiert und beschrieben werden. Hierbei konnten außerdem sprach-/kulturbedingte, berufsbezogene und geschlechtsspezifische Differenzen herausgearbeitet werden. Dazu wurden natürliche emotionale Äußerungen in den beiden Ausprägungen Freude und Ärger von deutsch- und italienischsprachigen Proband*innengruppen analysiert, die sich aus Männer und Frauen sowie Laien und Stimmexpert*innen zusammensetzten. Es stellte sich heraus, dass die Faktoren Sprache/Kultur, Beruf und Geschlecht einen relevanten Einfluss auf die Perzeption emotionaler Sprechweisen der Proband*innen ausüben.
 
H
uman communication includes the ability to produce and perceive linguistic information. Especially when it comes to the expression of emotions, the prosodic characteristics are of central importance. In various scientific branches the connection between prosody and emotional ways of speaking has been discussed in different ways. The focus on the recipient's inner perspective and the investigation of natural emotional expressions left much room for further research. These aspects were taken up in the context of the present empirical study. On the basis of an interculturally designed questionnaire survey on the perception and analysis of joyful and angry utterances, the following topics could be worked on: On the one hand, it was possible to find out on the basis of which suprasegmental characteristics various emotional expressions are recognized and what relevance they have for the process of perception, on the other hand, the joyful and angry ways of speaking could be analysed and described by the test persons on the basis of prosodic characteristics. It was also possible to identify language/cultural, occupational and gender-specific differences. For this purpose, natural emotional expressions of both joy and anger were analysed in German- and Italian-speaking groups of test persons, consisting of men and women as well as laypersons and voice experts. It turned out that the factors language/culture, profession and gender have a relevant influence on the perception of emotional ways of speaking.

Inhalt
 
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
 
1. Einleitung
1.1 Thema und Forschungsfrage
1.2 Methodik
1.3 Aufbau der Arbeit
2. Theoretische Grundlagen und Forschungssituation
2.1 Prosodie und Sprechausdruck
2.1.1 Definition Prosodie
2.1.2 Prosodische Merkmale
2.1.3 Sprechausdruck
2.2 Prosodie und Emotion
2.2.1 Begriff Emotion
2.2.2 Emotionstheorien: universell vs. kulturell
2.2.3 Theoretische Konzepte und Modelle
2.2.4 Forschungsüberblick Prosodie, Emotion, Perzeption
2.3 Prosodie und Sprachperzeption
2.3.1 Perzeptive Phonetik
2.3.2 Theorien zur Sprachperzeption
2.3.3 Modelle zur Sprachperzeption
2.4 Zur Perzeption prosodischer Merkmale
2.4.1 Wahrnehmung von Rhythmus
2.4.2 Wahrnehmung von Akzenten
2.4.3 Wahrnehmung von Tonhöhe/Melodieführung
2.4.4 Wahrnehmung von Lautstärke
2.4.5 Wahrnehmung von Sprechgeschwindigkeit und Pausen
2.4.6 Wahrnehmung von Stimmfärbung
2.4.7 Allgemeine Probleme bei Untersuchungen der Prosodieperzeption
2.5 Einflussfaktoren auf die Prosodieperzeption
2.5.1 Einflussfaktor Kultur
2.5.2 Einflussfaktor Sprache
2.5.3 Einflussfaktor Geschlecht
2.5.4 Einflussfaktor Beruf
3 Empirische Untersuchung
3.1 Forschungsdesign
3.1.1 Fragestellung und Zielsetzung
3.1.2 Methodenkritik
3.1.3 Hypothesen
3.2 Untersuchungsaufbau und -durchführung
3.2.1 Aufbereitung und Selektion des Audiomaterials
3.2.2 Fragebogenerhebung
3.3 Ergebnisse
3.3.1 Darstellung der für die Emotionserkennung zentralen prosodischen Merkmale
3.3.2 Relevanz der prosodischen Merkmale in der Perzeption der emotionalen Sprechweisen
3.3.3 Ausprägungsgrad der jeweiligen Emotion
3.3.4 Perzeption und Analyse der prosodischen Merkmale
4 Ergebnisinterpretation und Hypothesenbeantwortung
4.1 Forschungsfrage 1
4.1.1 Forschungsfrage 1a
4.1.2 Akzent/Rhythmus
4.1.3 Tonhöhe/Melodieführung
4.1.4 Text/Wortwahl
4.1.5 Lautstärke
4.1.6 Sprechgeschwindigkeit
4.1.7 Pausen
4.1.8 Stimmfärbung (Timbre)
4.1.9 Fazit
4.2 Forschungsfrage 2
4.2.1 Forschungsfrage 2a
4.2.2 Sprache/Kultur
4.2.3 Beruf
4.2.4 Geschlecht
4.2.5 Fazit
4.3 Forschungsfrage 3
4.4 Forschungsfrage 4
4.5 Hypothesenbeantwortung
4.6 Zusammenfassung
 
Literaturverzeichnis
Anhang