Home
 
Reihe
 
Kulturwiss.
 

 
N
EUE RHETORIK
Herausgegeben von
Joachim Knape
 

Seebert, Daniel: Rhetorik und Aufmerksamkeit – der unsichtbare Orator
(Neue Rhetorik, Band 26)
ISBN 978-3-89693-670-7
(01/2017)
400 Seiten, 22 x 15 cm, 2 Farbabb., 27 s/w-Abb., Hardcover, EUR 86,00

 
In Zeiten ständig zunehmender Informationsdichte und digitaler Vernetzung wird Aufmerksamkeit zu einer zentralen globalen Ressource. Trotzdem wurde sie in der Rhetorikwissenschaft bisher vernachlässigt. Dabei wird die Bedeutung der Aufmerksamkeit in Zukunft zusammen mit einem Heer konkurrierender Reize und Informationen weiter steigen. Um dem zu begegnen, muss die Rhetorikwissenschaft mit einem eigenen Aufmerksamkeitskonzept und daraus abgeleiteten Aufmerksamkeitsstrategien aufwarten können. Diese Lücke wird mit diesem Buch geschlossen.
Es bringt die kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Aufmerksamkeit mit der traditionellen Wissenschaft der Rhetorik zusammen. Welche Bedeutung hat Aufmerksamkeit für die strategische Kommunikation? Welche Aufmerksamkeitsstrategien gibt es? Ist die Gewinnung der Aufmerksamkeit gar die neue Kernoperation der Rhetorik? Klar ist: Ein Argument, das nicht gesehen oder gehört wird, kann nur schwerlich überzeugen. Aus diesen Überlegungen heraus skizziert diese Arbeit eine eigenständige Aufmerksamkeitstheorie der Rhetorik.

Inhalt
 
Vorwort
I. Einleitung: der unsichtbare Orator
1. Das Gorilla-Experiment
2. Aufmerksamkeit in der modernen Kommunikation
3. Zur Konzeption der Untersuchung

II. Aufmerksamkeit: Theoretische Grundlagen
1. Aufmerksamkeit in der antiken Theorie
2. Aufmerksamkeit: Einführung in den Forschungsstand
2.1 Die Aufmerksamkeitsfunktion Selegieren
2.2 Die Aufmerksamkeitsfunktion Fokussieren

3. Aufmerksamkeit: neuronale Hintergründe
3.1 Die neuronalen Netzwerke
3.2 Kodeneutralität
3.3 Wahrnehmung und Gedächtnis

4. Fazit: Was ist Aufmerksamkeit?
4.1 Arbeitsdefinition: Aufmerksamkeit

III. Aufmerksamkeit im Medienzeitalter
1. Rhetorik im Angesicht der Massenmedien
2. Aufmerksamkeit und Medientheorie
3. Theorien der Massenkommunikation
3.1 Agenda-Setting-Theorie
3.2 Die Diffusionstheorie
3.3 Das Two-Step-Flow-Model

4. Individualtheorien der Medien
4.1 Die Neuen Medien
4.2 Der Medienappeal
4.3 Medienwahl und Textzugang
4.4 Das Medium als Frame
4.5 Medienklassifikationen und Medienanalyse

5. Exkurs: Ereignis und Aufmerksamkeit
5.1 Scheitern als Ereignis
5.2 Das Pseudoereignis

6. Fazit Medien

IV. Aufmerksamkeit und Text
1. Texteffekte
2. Textstrategien in Medien
2.1 Emotionen und Aufmerksamkeit
2.2 Persuasionsfaktor Präsenzerleben

3. Aufmerksamkeit und Werbung
3.1 Die AIDA-Regel
3.2 Die Involvement-Modelle
3.3 Aura durch Konditionierung
3.4 Weitere Werbestrategien
3.5 Fazit: Werbung und Aufmerksamkeit

V. Persuasion und Aufmerksamkeit
1. Einstellungen und Persuasion – Definitionen und Zusammenhänge
1.1 Rationale Einstellungstheorien: TRA und TPB
1.2 Einstellungsdefinitionen: Die Zugänglichkeit von Einstellungen
1.3 Einstellungen als Aufmerksamkeitsfaktor
1.4 Von der Einstellung zum Einstellungswechsel – die Persuasion
1.5 Die Dissonanztheorie
1.6 Einstellung und Verhalten
1.7 Fazios Modell des spontanen Prozessierens
1.8 Fazit: Wahrnehmungsbeeinflussung in Entscheidungssituationen

2. Duale Prozessmodelle
2.1 Das Elaboration-Likelihood-Model (ELM)
2.2 Das Heuristic-Systematic-Model (HSM)
2.3 Das MODE-Model
2.4 Das Unimodel
2.5 Fazit: Duale Prozessmodelle und Aufmerksamkeit

3. Das Perception-Influcence-Model of Persuasion (PercI-Model)
3.1 Der automatische Verarbeitungsweg
3.2 Der zentrale Verarbeitungsweg
3.3 Die Rolle der Aufmerksamkeit im PercI-Model
3.4 Aufmerksamkeit und Informationsprozessierung

4. Der rhetorische Frame als Persuasionsfaktor
5. Kahnemanns Theorie der Informationsverarbeitung
5.1 Die zwei Systeme der Informationsverarbeitung
5.2 Kognitive Energie und Willensstärke
5.3 Wie wir von System 1 beherrscht werden
5.4 Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen

VI. Rhetorik und Aufmerksamkeit
1. Die 3 Phasen der Kommunikation
1.1 Die 3 Phasen der Aufmerksamkeit
1.2 Die präkommunikative Phase
1.3 Die kommunikative Phase
1.4 Die postkommunikative Phase

2. Fallbeispiel Werbepostkarte
2.1 Die präkommunikative Phase (Fallbeispiel STA Travel)
2.2 Die kommunikative Phase (Fallbeispiel STA Travel)
2.3 Die postkommunikative Phase (Fallbeispiel STA Travel)
2.4 Fazit Fallbeispiel Werbepostkarte

3. Aufmerksamkeitsstrategien und ihre Kategorisierung
3.1 Aufmerksamkeitsattraktoren bottom-up
3.2 Aufmerksamkeitsattraktoren top-down
3.3 Die beispielhafte Kategorisierung prominenter Aufmerksamkeitsphänomene

4. Das Aufmerksamkeitsleitsystem
4.1 Die Aufmerksamkeitserregung
4.2 Die Aufmerksamkeitsbeibehaltung
4.3 Die Aufmerksamkeitslenkung

5. Die Strategiematrix der Aufmerksamkeit
6. Schlussbemerkungen: Was wir vom Gorilla gelernt haben

VII. Anhang
1. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
2. Literaturverzeichnis
3. Internetquellen
4. Register zu Namen und Sachen