Home
 
Reihe
 
Kulturwiss.
 

 
N
EUE RHETORIK
Herausgegeben von
Joachim Knape
 

Ulrich, Anne: Umkämpfte Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjournalismus im Irakkrieg 2003
(Neue Rhetorik, Band 9)

ISBN 978-3-89693-568-7 (09/2012)
611 S., 22 x 15 cm, 53 Farbabb., 85 s/w Abb., Hardcover

Der Titel ist vergriffen.
 
Dieses Buch fragt nach der spezifisch visuellen Rhetorik des Fernsehjournalismus und versteht Fernsehnachrichtenmacher als Instanzen der strategischen Selbstdarstellung, die für sich ein professionelles, seriöses und glaubwürdiges Image reklamieren. Untersucht wird dies am Beispiel des Irakkriegs 2003, der als ein ausgesprochener Bilder- und Fernsehkrieg gilt, in dem um die Gunst der Fernsehzuschauer gerungen wurde. Die Berichterstattung von ARD, RTL, n-tv und CNN International an den ersten Tagen des Krieges macht die feinen Unterschiede in der Image-Darstellung deutlich. Diese beziehen sich etwa auf den Auftritt von Kriegskorrespondenten als Augenzeugen, auf die Beobachtung oder Aufführung des Kriegsgeschehens in der Liveberichterstattung oder auf die Nutzung des Studios oder des Kriegsschauplatzes als Schaubühne für die Selbstinszenierung.

Inhalt
 
I Einführung
1. Journalistisches Ethos und televisuelle Rhetorik: Eine neue Perspektive auf die Irakkriegsberichterstattung im Fernsehen
2. Forschungsstand

2.1 Theoriebildung: Grenzerweiterungen der Rhetorik
2.2 Untersuchungsgegenstand: Der Irakkrieg 2003 als Medienereignis
2.3 Desiderata im Kurzüberblick
II. Theoretische Grundlagen: Televisuelle Ethosdarstellung in Fernsehnachrichten
1. Der Orator: Vom Redner zum korporativen Akteur
2. Der Bote: Fernsehnachrichten als rhetorische Gattung
3. Handlungsmacht: Die Bedingungen der Möglichkeit televisueller Ethosdarstellung im Nachrichtenfernsehen
3.1 Zur Dualität von Struktur und Handlung
3.2 Konstellationsstrukturen: Eunoia zwischen Konkurrenz und Akkomodation
3.3 Erwartungsstrukturen: Arete als Seriosität und Authentizität
3.4 Deutungsstrukturen: Phronesis als Spiegelbild journalistischer Leitideen
3.5 Zwischenergebnis: Die komplexe Rhetorizität der
Ethosdarstellung
4. Simulierte Situationsbeherrschung: Die mediale Kompetenz des Orators
4.1 Fernsehpragmatik und rhetorischer Modus
4.2 Auftritt und Adressierung in der Face-to-face-Simulation
4.3 ‚Unpersönlicher‘ Auftritt und ‚unpersönliche‘ Adressierung
4.4 Medienereignis und kommunikative Gemeinschaft
4.5 Zwischenergebnis: Oratorkompetenz und Medienpotential
5. Das Organon: Potentiale und Formen des televisuellen Nachrichtentextes
5.1 Der televisuelle Text
5.2 Die Subtexte der Fernsehnachrichten
5.3 Zur Formatierung der Dauerberichterstattung bei ARD, RTL, n-tv und CNN International
5.4 Zwischenfazit: Die textuelle Manifestation des Ethos
6. Fazit: Möglichkeiten der Implementierung des televisuellen Ethos in den Fernsehnachrichten
III. Der Orator ist das Thema: Explizite Ethosdarstellung (Analyse I)
1. Die zwei Körper des Boten. Das doppelte Ethos der Benachrichtigungsinstanz
2. ‚Senderlook‘ und Sendungsdesign: Korporative Ethosdarstellung
2.1 Senderkurzprofile von ARD, RTL und CNN International
2.2 Televisualität: Nichts als ästhetische Hyperaktivität?
2.3 Die Erde als Dreh- und Angelpunkt des Corporate Designs
2.4 Ticker, Technik und die Visualisierung von Zeit: Das Kurzprofil von n-tv
2.5 „Headlines from the frontlines“: Die korporative Haltung zum Krieg
2.6 Zwischenergebnis zur korporativen Ethosdarstellung
3. Personifizierte Glaubwürdigkeit und Zeugenschaft: Personale Ethosdarstellung
3.1 Dramatis personae
3.2 Anker in der ‚Bilderflut‘: Das Personal im Studio
3.3 Zugeschaltete Augenzeugenschaft: Die Korrespondenten vor Ort
3.4 Wüste Pixel: Die embedded correspondents
3.5 Zwischenergebnis zur personalen Ethosdarstellung
4. Fazit: Die explizite Ethosdarstellung der untersuchten
Sender
IV. Der Krieg ist das Thema: Implizite Ethosdarstellung (Analyse II)
1. Vorüberlegung: Implizite Ethosdarstellung in den Fernsehnachrichten
2. Visuelle Eröffnungsrhetorik: Zur ‚Ethosfärbung‘ der Schlüsselmotive

2.1 Ästhetische Kennzeichen des Exklamativen
2.2 Startschuss und „Keep it moving“: Darstellung von militärischem Gerät
2.3 Rauchsäulen
2.4 Der Mensch im Krieg: US-Soldaten und irakische Kriegsgefangene
2.5 Zwischenergebnis: Ethosdarstellung und Verschlagzeilung
3. Verheißung und Spektakel: Die Livebeobachtung von Bagdad
3.1 Verheißende Beobachtung
3.2 Aufführende Beobachtung: Der Luftangriff auf Bagdad am 21. März 2003
4. Zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit: Artifizielle Visualisierungen
4.1 Krieg der Pfeile: Das kartographische Schlachtfeld
4.2 Virtuelle Szenarien des Krieges
4.3 Zwischenergebnis: Ethosdarstellung im Modus Potentialis
5. Fazit zur impliziten Ethosdarstellung und das jeweilige Ethosprofil von ARD, RTL, n-tv und CNN International
V. Schluss
Televisuelle Ethosdarstellung als journalistische Persuasionsstrategie
VI. Literaturverzeichnis
1. Forschungsliteratur
2. Publizistische Quellen
3. Internetquellen
VII. Anhang
1. Tabellarische Übersicht über das Korpus
2. Überblick über die untersuchten Oratorfiguren
3. Selbstdarstellung n-tv
Register zu Namen und Sachen