Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Studium Litterarum
Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte
 
Herausgegeben von Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff
 

Thauerer, Eva: Ästhetik des Verlusts. Erinnerung und Gegenwart in Georg Trakls Lyrik
(Studium Litterarum, Band 14)
ISBN 978-3-89693-487-1 (04/2007)
366 Seiten,
Ebr., EUR 43,00

 
Zu keinem der Lyriker des expressionistischen Jahrzehnts außer Gottfried Benn gibt es so viel Literatur wie zu Georg Trakl (1887-1914). Doch vieles davon bleibt unterhalb literaturwissenschaftlicher Minimalstandards. Es ist ideologischen und methodologischen Aktualitäten der jeweiligen Gegenwart stärker verpflichtet als den behandelten Gedichten. Diese sind oft lediglich Demonstrationsobjekte für vorab formulierte Thesen über Autor und Werk. Die Vorwegfixierungen reichen von Reklamationen Trakls für religiöse Botschaften bis zu der Behauptung, es handle sich um das Werk eines Schizophrenen. Als Dokumentationsbasis zu Thesen zur Biographie des Autors sind die Gedichte ebenso genutzt worden wie als Material für psychoanalytische Analysen. Nur selten sind sie als Textzusammenhänge untersucht worden, die als solche Interesse verdienen. Entsprechend gering ist die Zahl von Versuchen, Trakls Lyrik denk- und literaturgeschichtlich zu situieren.
Diese Arbeit unternimmt es erstmals, Trakls Gedicht-Korpus anhand einer größeren Zahl sorgfältiger Interpretationen zu erschließen, ohne daß ein vorgegebenes Bild von Autor und Werk strukturierend wirksam ist. Exegetisches Instrumentarium sind konsequente deskriptive Erfassung sprachlicher, syntaktischer und sinnbildlicher Phänomene sowie korpusinterne und -externe Relationierungs- und Vergleichsarbeit. Die einläßliche Behandlung von 17 über Trakls Schaffenszeit verteilten Gedichten, die das gesamte lyrische Werk einbezieht, sichert hohe Repräsentanz der Befunde. Der wichtigste ist der Nachweis, daß Trakls Bilderkosmos aus der religiösen Allegorese der frühen Neuzeit resultiert und daß gerade diese seine Herkunft die Intensität der Verlust- und Verlassenheitsthematik der Gedichte ausmacht. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist ein umfassender Forschungsbericht.

Inhalt
 
I. Einführung in die Interpretation Traklscher Gedichte – Eine exemplarische Behandlung des Gedichts De Profundis
II.
Forschungsbericht
1. Ein Überblick
2. Kompositionsprinzipien
3. Deutungstraditionen
3.1 Christlich religiöse Sinngewißheit
3.2 Psychobiographische Sinn-Reduktion
3.3 Hermetisch – heilig – dunkel
4. Ergebnis
III. Intention und Poetik
IV. Interpretationen
Romanze Zur Nacht
An Den Knaben Elis
Seele Des Lebens
Verklärter Herbst
Vorstadt Im Föhn
Psalm
Verfall
Helian
Sebastian Im Traum
Kaspar Hauser Lied
Der Herbst Des Einsamen
Ruh Und Schweigen
Geistliche Dämmerung
Abendländisches Lied
Grodek
Die Drei Teiche In Hellbrunn
V. Ergebnis
VI. Literaturverzeichnis
1. Literarische Texte
2. Wissenschaftliche Literatur