|  | Vorbeck-Heyn, Manja: Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. 
                                Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 11)
 ISBN 
                                978-3-89693-523-6 (05/2008)
 725 Seiten + 1 CD, 22,7 x 15,3 cm, 53 Abb., Kt., EUR 86,00
 
 In der Arbeit werden die Textgliederungsprinzipien der deutschsprachigen handschriftlichen Evangelientradition im 14. 
                                und 15. Jahrhundert erstmals unter textlinguistischen Fragestellungen systematisch untersucht. Die textintern begründete Klassifizierung der Textbegrenzungssignale und Textgliederungsprinzipien erfolgt ausgehend von 
                                einem kommunikationstheoretisch-strukturalistischen Analyseansatz durch die Ermittlung der Repräsentationstypen und ihrer Oppositionen sowie durch die Bestimmung ihrer Textfunktionen. Dabei werden in den 33 
                                Handschriften die Textbegrenzungssignale Initiatoren und Terminatoren sowie die Textgliederungsprinzipien Kapitel, Absatz, Perikope mit ihren Leseordnungen im Kirchenjahr, Passionsperikope, Canticum, 
                                Eusebianischer Abschnitt und Summarium als mögliche Textteile der Evangelien analysiert und klassifiziert. Gesondert behandelt werden Text-Bild-Kombinationen und kommentierende Zusätze. Die Untersuchungsergebnisse 
                                geben Aufschluss über die Aufbauprinzipien der deutschsprachigen handschriftlichen Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und lassen Rückschlüsse auf die Zuordnung der Handschriften zu verschiedenen 
                                Übersetzungszweigen zu.
 Manja Vorbeck-Heyn, Jahrgang 1977, studierte Deutsche und Französische Philologie von 1997 
                                bis 2003 an der Freien Universität Berlin, unterrichtete von 1999 bis 2001 als Fremdsprachenassistentin in Frankreich und arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2005 bis 2007 am Institut für Deutsche und 
                                Niederländische Philologie (Linguistik) an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 ist sie Studienreferendarin im Land Berlin.
 Inhalt
 I Einleitung
 I.1 Erkenntnisziel, Forschungsstand und Methoden
 I.2 Corpus
 I.3 Aufbau der Arbeit
 II Das Corpus
 II.1  Die 
                                deutschsprachige handschriftliche Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 II.2 Aufbau der Handschriftenbeschreibungen
 II.3 Handschriftenbeschreibungen
 II.3.1 Das Evangelienbuch des Matthias von Beheim 
                                (Be)
 II.3.2 Die Augsburger Bibelhandschrift (Au)
 II.3.3 Das Zürcher Evangelienbuch (Zü)
 II.3.4 Die Baseler Evangelien (Ba)
 II.3.5 Das Melker Evangelienbuch (M)
 II.3.6 Das Einsiedelner NT 
                                (Ei)
 II.3.7 Der Codex Teplensis (Te)
 II.3.8 Das Freiberger NT (Fr)
 II.3.9 Das Hamburger Evangelienbuch (Ha)
 II.3.10 Das Stuttgarter Evangelienbuch (S)
 II.3.11 Die Stuttgarter Bibelhandschrift 
                                (St)
 II.3.12 Die Münchner Bibel (Mü)
 II.3.13 Die Londoner Bibelhandschrift (L)
 II.3.14 Die Gothaer Bibelhandschrift (Go) = Ottheinrich-Bibel
 II.3.15 Die Melker Evangelien (ME)
 II.3.16 Das Melker 
                                Evangeliar (Me)
 II.3.17 Die Melker Evangelien (Ml)
 II.3.18 Die Melker Evangelien (MK)
 II.3.19 Das Melker Evangeliar (Mel)
 II.3.20 Das Heidelberger NT (He)
 II.3.21 Die Oxforder Bibelhandschrift 
                                (Ox)
 II.3.22 Die Nürnberger Bibelhandschrift (N)
 II.3.23 Das Karlsruher Evangeliar (Ka)
 II.3.24 Die Melker Evangelien (Mlk)
 II.3.25 Die Nürnberger Bibelhandschrift (Nü)
 II.3.26 Die Weimarer 
                                Bibelhandschrift (Wei)
 II.3.27 Die Berliner Bibelhandschrift (Ber)
 II.3.28 Die Nicolsburger Bibelhandschrift (Ni)
 II.3.29 Die Stuttgarter Bibel (Stu)
 II.3.30 Die Wiener Bibel (Wi)
 II.3.31 Die Melker 
                                Evangelien (ML)
 II.3.32 Die Zürcher Bibelhandschrift (Z)
 II.3.33 Das Weimarer NT (W)
 III Initiatoren/Terminatoren
 III.1 Einleitung
 III.2 Die Initiatoren/Terminatoren in der deutschsprachigen 
                                handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh. 82
 III.3 Initiatorenbündel der allgemeinen Initiatoren
 III.3.1 Titelblatt
 III.3.2 Vorrede(n)
 III.3.2.1 
                                Be
 III.3.2.2 Go
 III.3.3 Tabula super bibliam des Alexander Villadeus
 III.3.3.1 Ox
 III.3.3.2 N
 III.3.3.3 Ni
 III.3.3.4 Stu
 III.3.4 Register
 III.3.4.1 Register: Inhaltsverzeichnis
 III.3.4.1.1 Mel
 III.3.4.1.2 N
 III.3.4.1.3 Nü
 III.3.4.1.4 Wei
 III.3.4.1.5 Ni
 III.3.4.1.6 Stu
 III.3.4.1.7 Wi
 III.3.4.1.8 Z
 III.3.4.2 Register: Inhaltsangaben
 III.3.4.3 Register: Kanontafeln
 III.3.5 Sonstiges
 III.3.5.1 M
 III.3.5.2 Te
 III.3.5.3 ME
 III.3.5.4 Me
 III.3.5.5 Ml
 III.3.5.6 MK
 III.3.5.7 Mel
 III.3.5.8 Ka
 III.3.5.9 Mlk
 III.3.5.10 Stu
 III.3.5.11 Wi
 III.3.5.12 ML
 III.3.5.13 Z
 III.3.5.14 W
 III.4 Terminatorenbündel der allgemeinen Terminatoren
 III.4.1 Subscriptio
 III.4.2 Register
 III.4.3 Sonstiges
 III.4.3.1 Au
 III.4.3.2 Zü
 III.4.3.3 Te
 III.4.3.4 Fr
 III.4.3.5 St
 III.4.3.6 ME
 III.4.3.7 N
 III.4.3.8 Ox
 III.4.3.9 Stu
 III.4.3.10 W
 III.5 Initiatorenbündel der spezifischen Initiatoren
 III.5.1 Vorreden
 III.5.1.1 Be
 III.5.1.2 Zü
 III.5.1.3 M
 III.5.1.4 Te
 III.5.1.5 Fr
 III.5.1.6 Ha
 III.5.1.7 St
 III.5.1.8 Mü
 III.5.1.9 L
 III.5.1.10 
                                Go
 III.5.1.11 ME
 III.5.1.12 Me
 III.5.1.13 Ml
 III.5.1.14 MK
 III.5.1.15 Mel
 III.5.1.16 He
 III.5.1.17 Ox
 III.5.1.18 N
 III.5.1.19 Ka
 III.5.1.20 Mlk
 III.5.1.21 Nü
 III.5.1.22 
                                Ber
 III.5.1.23 Ni
 III.5.1.24 Stu
 III.5.1.25 Wi
 III.5.1.26 ML
 III.5.1.27 Z
 III.5.1.28 W
 III.5.2 Ankündigung der Evangelien
 III.5.2.1 Zü
 III.5.2.2 Ml
 III.5.2.3 Mlk
 III.6 
                                Terminatorenbündel der spezifischen Terminatoren
 III.6.1 Be
 III.6.2 Au
 III.6.3 Ba
 III.6.4 M
 III.6.5 Te
 III.6.6 Fr
 III.6.7 Ha
 III.6.8 S
 III.6.9 St
 III.6.10 ME
 III.6.11 Me
 III.6.12 
                                Ml
 III.6.13 MK
 III.6.14 Mel
 III.6.15 He
 III.6.16 Ox
 III.6.17 Ka
 III.6.18 Mlk
 III.6.19 Nü
 III.6.20 Wei
 III.6.22 Ni
 III.6.23 Wi
 III.6.24 ML
 III.6.25 Z
 III.6.26 W
 III.7 
                                Zusammenfassung
 IV Die Makrostruktur Kapitel
 IV.1 Einleitung
 IV.2  Die Makrostruktur Kapitel in der deutschsprachigen handschriftlichen 
                                Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 IV.3 Untersuchung der ausdrucksseitigen Repräsentationstypen
 IV.3.1 Die Repräsentationstypen im Mt
 IV.3.1.1 Be
 IV.3.1.2 Au
 IV.3.1.3 Ba
 IV.3.1.4 M
 IV.3.1.5 
                                Ei
 IV.3.1.6 Te
 IV.3.1.7 Fr
 IV.3.1.8 Ha
 IV.3.1.9 S
 IV.3.1.10 St
 IV.3.1.11 Mü
 IV.3.1.12 L
 IV.3.1.13 Go
 IV.3.1.14 ME
 IV.3.1.15 Me
 IV.3.1.16 Ml
 IV.3.1.17 MK
 IV.3.1.18 
                                Mel
 IV.3.1.19 He
 IV.3.1.20 Ox
 IV.3.1.21 N
 IV.3.1.22 Ka
 IV.3.1.23 Mlk
 IV.3.1.24 Nü
 IV.3.1.25 Wei
 IV.3.1.26 Ber
 IV.3.1.27 Ni
 IV.3.1.28 Stu
 IV.3.1.29 Wi
 IV.3.1.30 ML
 IV.3.1.31 
                                Z
 IV.3.1.32 W
 IV.3.2 Die Repräsentationstypen im Mk
 IV.3.2.1 Be
 IV.3.2.2 Au
 IV.3.2.3 Ba
 IV.3.2.4 M
 IV.3.2.5 Ei
 IV.3.2.6 Te
 IV.3.2.7 Fr
 IV.3.2.8 Ha
 IV.3.2.9 S
 IV.3.2.10 
                                St
 IV.3.2.11 Mü
 IV.3.2.12 L
 IV.3.2.13 Go
 IV.3.2.14 ME
 IV.3.2.15 Me
 IV.3.2.16 Ml
 IV.3.2.17 MK
 IV.3.2.18 Mel
 IV.3.2.19 He
 IV.3.2.20 Ox
 IV.3.2.21 N
 IV.3.2.22 Ka
 IV.3.2.23 
                                Mlk
 IV.3.2.24 Nü
 IV.3.2.25 Wei
 IV.3.2.26 Ber
 IV.3.2.27 Ni
 IV.3.2.28 Stu
 IV.3.2.29 Wi
 IV.3.2.30 ML
 IV.3.2.31 Z
 IV.3.2.32 W
 IV.3.3 Die Repräsentationstypen im Lk
 IV.3.3.1 
                                Be
 IV.3.3.2 Au
 IV.3.3.3 Zü
 IV.3.3.4 Ba
 IV.3.3.5 M
 IV.3.3.6 Ei
 IV.3.3.7 Te
 IV.3.3.8 Fr
 IV.3.3.9 Ha
 IV.3.3.10 S
 IV.3.3.11 St
 IV.3.3.12 Mü
 IV.3.3.13 L
 IV.3.3.14 Go
 IV.3.3.15 
                                ME
 IV.3.3.16 Me
 IV.3.3.17 Ml
 IV.3.3.18 MK
 IV.3.3.19 Mel
 IV.3.3.20 He
 IV.3.3.21 Ox
 IV.3.3.22 N
 IV.3.3.23 Ka
 IV.3.3.24 Mlk
 IV.3.3.25 Nü
 IV.3.3.26 Wei
 IV.3.3.27 Ber
 IV.3.3.28 
                                Ni
 IV.3.3.29 Stu
 IV.3.3.30 Wi
 IV.3.3.31 ML
 IV.3.3.32 Z
 IV.3.3.33 W
 IV.3.4 Die Repräsentationstypen im Joh
 IV.3.4.1 Be
 IV.3.4.2 Au
 IV.3.4.3 Ba
 IV.3.4.4 M
 IV.3.4.5 Ei
 IV.3.4.6 
                                Te
 IV.3.4.7 Fr
 IV.3.4.8 Ha
 IV.3.4.9 S
 IV.3.4.10 St
 IV.3.4.11 Mü
 IV.3.4.12 L
 IV.3.4.13 ME
 IV.3.4.14 Me
 IV.3.4.15 Ml
 IV.3.4.16 MK
 IV.3.4.17 Mel
 IV.3.4.18 He
 IV.3.4.19 
                                Ox
 IV.3.4.20 N
 IV.3.4.21 Ka
 IV.3.4.22 Mlk
 IV.3.4.23 Nü
 IV.3.4.24 Wei
 IV.3.4.25 Ber
 IV.3.4.26 Ni
 IV.3.4.27 Stu
 IV.3.4.28 Wi
 IV.3.4.29 ML
 IV.3.4.30 Z
 IV.3.4.31 W
 IV.3.5 Die 
                                makrostrukturelle Gliederung in Kapitel
 IV.3.5.1 Mt
 IV.3.5.2 Mk
 IV.3.5.3 Lk
 IV.3.5.4 Joh
 IV.4 Die Kapitelgliederung und ihre Textfunktionen
 IV.4.1 Mt
 IV.4.2 Mk
 IV.4.3 Lk
 IV.4.4 Joh
 IV.5 
                                Die Kapitelgliederung in He
 IV.6 Zusammenfassung
 V Die Makrostruktur Absatz
 V.1 Einleitung
 V.2  Die Makrostruktur Absatz in der deutschsprachigen handschriftlichen 
                                Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 V.3 Untersuchung der ausdrucksseitigen Repräsentationstypen
 V.3.1 Die Repräsentationstypen im Mt
 V.3.1.1 Zü
 V.3.1.2 ME
 V.3.1.3 Ml
 V.3.1.4 He
 V.3.1.5 
                                Wi
 V.3.1.6 Z
 V.3.1.7 W
 V.3.2 Die Repräsentationstypen im Mk
 V.3.2.1 Zü
 V.3.2.2 ME
 V.3.2.3 Ml
 V.3.2.4 He
 V.3.2.5 Wi
 V.3.2.6 Z
 V.3.2.7 W
 V.3.3 Die Repräsentationstypen im Lk
 V.3.3.1 
                                Zü
 V.3.3.2 ME
 V.3.3.3 Ml
 V.3.3.4 He
 V.3.3.5 Wi
 V.3.3.6 Z
 V.3.3.7 W
 V.3.4 Die Repräsentationstypen im Joh
 V.3.4.1 Zü
 V.3.4.2 ME
 V.3.4.3 Ml
 V.3.4.4 He
 V.3.4.5 Wi
 V.3.4.6 
                                Z
 V.3.4.7 W
 V.3.5 Besondere Hervorhebungen in ME
 V.3.6 Textgliederungen im Mt
 V.3.7 Textgliederungen im Mk
 V.3.8 Textgliederungen im Lk
 V.3.9 Textgliederungen im Joh
 V.4 Textfunktionen
 V.4.1 
                                Mt
 V.4.2 Mk
 V.4.3 Lk
 V.4.4 Joh
 V.5 Zusammenfassung
 VI Die Makrostruktur Perikope
 VI.1Einleitung
 VI.2  Die Makrostruktur Perikope in der deutschsprachigen 
                                handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 VI.3 Die Perikopenregister und/oder Kalendarien und die ausdrucksseitigen Repräsentationstypen
 VI.3.1 Be
 VI.3.1.1 Perikopenregister und 
                                Kalendarium
 VI.3.1.2 Repräsentationstypen
 VI.3.2 Au
 VI.3.2.1 Perikopenregister
 VI.3.2.2 Repräsentationstypen
 VI.3.2.3 Repräsentationstypen ohne Bezug zur Perikopengliederung
 VI.3.3 Zü
 VI.3.3.1 
                                Kalendarium und Perikopensystem
 VI.3.3.2 Repräsentationstypen
 VI.3.4 Ba
 VI.3.4.1 Perikopenregister
 VI.3.4.2 Repräsentationstypen
 VI.3.5 M
 VI.3.5.1 Einführung in die Melker Texttradition
 VI.3.5.2 
                                Perikopenregister
 VI.3.5.3 Repräsentationstypen
 VI.3.6 Ei
 VI.3.6.1 Perikopenregister
 VI.3.6.2 Repräsentationstypen
 VI.3.7 Te
 VI.3.7.1 Perikopenregister
 VI.3.7.2 Repräsentationstypen
 VI.3.8 
                                Fr
 VI.3.8.1 Perikopenregister
 VI.3.8.2 Repräsentationstypen
 VI.3.9 Ha
 VI.3.9.1 Perikopenregister
 VI.3.9.2 Repräsentationstypen
 VI.3.10 S
 VI.3.10.1 Perikopenregister
 VI.3.10.2 
                                Repräsentationstypen
 VI.3.11 St
 VI.3.11.1 Perikopenregister
 VI.3.11.2 Repräsentationstypen
 VI.3.12 Mü
 VI.3.12.1 Perikopenregister
 VI.3.12.2 Repräsentationstypen
 VI.3.13 L
 VI.3.13.1 
                                Perikopenregister
 VI.3.13.2 Repräsentationstypen
 VI.3.14 Go
 VI.3.15 ME
 VI.3.15.1 Perikopenregister
 VI.3.15.2 Repräsentationstypen
 VI.3.16 Me
 VI.3.16.1 Perikopenregister
 VI.3.16.2 
                                Repräsentationstypen
 VI.3.17 Ml
 VI.3.17.1 Perikopenregister
 VI.3.17.2 Repräsentationstypen
 VI.3.18 MK
 VI.3.18.1 Kalendarium und Perikopenregister
 VI.3.18.2 Repräsentationstypen
 VI.3.19 
                                Mel
 VI.3.19.1 Perikopenregister
 VI.3.19.2 Repräsentationstypen
 VI.3.19.3 Repräsentationstypen ohne Bezug zur Perikopengliederung
 VI.3.20 He
 VI.3.20.1 Perikopenregister
 VI.3.20.2 
                                Repräsentationstypen
 VI.3.21 Ox
 VI.3.21.1 Perikopenregister
 VI.3.21.2 Repräsentationstypen
 VI.3.22 N
 VI.3.22.1 Perikopenregister
 VI.3.22.2 Repräsentationstypen
 VI.3.23 Ka
 VI.3.23.1 
                                Perikopenregister
 VI.3.23.2 Repräsentationstypen
 VI.3.23.3 Repräsentationstypen ohne Bezug zur Perikopengliederung
 VI.3.24 Mlk
 VI.3.24.1 Perikopenregister
 VI.3.24.2 Repräsentationstypen
 VI.3.25 
                                Nü
 VI.3.25.1  Perikopenregister
 VI.3.25.2 Repräsentationstypen
 VI.3.26 Wei
 VI.3.26.1 Perikopenregister
 VI.3.26.2 Repräsentationstypen
 VI.3.27  Ber
 VI.3.27.1 
                                Perikopenregister
 VI.3.27.2 Repräsentationstypen
 VI.3.28 Ni
 VI.3.28.1 Perikopenregister
 VI.3.28.2 Repräsentationstypen
 VI.3.29 Stu
 VI.3.29.1 Perikopenregister
 VI.3.29.2 
                                Repräsentationstypen
 VI.3.30 Wi, Z und W und ihre Textgliederungsprinzipien
 VI.3.31 ML
 VI.3.31.1 Perikopenregister
 VI.3.31.2 Repräsentationstypen
 VI.3.32 Auswertung
 VI.3.32.1 Perikopenregister 
                                und/oder Kalendarium
 VI.3.32.2 Repräsentationstypen
 VI.4  Die handschriftlich markierten Perikopenanfänge und Perikopenenden in den verschiedenen Texttraditionen
 VI.4.1 Einleitung
 VI.4.2 Perikopen 
                                im Mt
 VI.4.3 Perikopen im Mk
 VI.4.4 Perikopen im Lk
 VI.4.5 Perikopen im Joh
 VI.4.6 Auswertung
 VI.4.6.1 Perikopenanzahl
 VI.4.6.2 Gemeinsame und unterschiedliche Perikopen und 
                                Perikopenbegrenzungen
 VI.4.6.3 Interrelationen zwischen Perikopenregistern und Evangelientexten
 VI.4.6.4 Kapitelübergreifende Perikopen
 VI.4.6.5 Textfunktionen
 VI.4.7 Die Makrostruktur Passionsperikope
 VI.4.7.1 
                                Einleitung
 VI.4.7.2 Die Makrostruktur Passionsperikope in der deutschsprachigen handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 VI.4.7.3 Die ausdrucksseitigen Repräsentationstypen
 VI.4.7.3.1 Au
 VI.4.7.3.2 Zü
 VI.4.7.3.3 Ba
 VI.4.7.3.4 M
 VI.4.7.3.5 Ha
 VI.4.7.3.6 S
 VI.4.7.3.7 St
 VI.4.7.3.8 L
 VI.4.7.3.9 Go
 VI.4.7.3.10 ME
 VI.4.7.3.11 Me
 VI.4.7.3.12 Ml
 VI.4.7.3.13 MK
 VI.4.7.3.14 Mel
 VI.4.7.3.15 He
 VI.4.7.3.16 Ox
 VI.4.7.3.17 N
 VI.4.7.3.18 Ka
 VI.4.7.3.19 Mlk
 VI.4.7.3.20 Nü
 VI.4.7.3.21 Wei
 VI.4.7.3.22 Wi
 VI.4.7.3.23 ML
 VI.4.7.4 Zusammenfassung
 VI.5 Go
 VI.5.1 Einleitung
 VI.5.2 Repräsentationstypen
 VI.5.2.1 Mt
 VI.5.2.2 Mk
 VI.5.2.3 Lk
 VI.5.3 Textgliederungen in Go
 VI.5.3.1 Mt
 VI.5.3.2 Mk
 VI.5.3.3 Lk
 VI.6 Perikopenregister
 VI.6.1 Die Messen der heiligen Tage und Zeiten in der Ordnung der Festkreise
 VI.6.2 Die Perikopenregister für die Messen der heiligen Tage und Zeiten in der Ordnung der Festkreise
 VI.6.3 Die Feste der Heiligen in der Ordnung des Kalenders
 VI.6.4 Die Perikopenregister für die Feste der Heiligen in der Ordnung des Kalenders
 VI.6.5  Die allgemeinen und feststehenden Messtexte für die Heiligenfeste, die Messen für das Gedächtnis der allerseligsten Jungfrau und Votivmessen für bestimmte Wochentage und für bestimmte Anliegen und darüber hinaus auch Messen für Verstorbene
 VI.6.6 Die Perikopenregister mit den allgemeinen und feststehenden Messtexten für die Heiligenfeste, die Messen für das Gedächtnis der allerseligsten Jungfrau und Votivmessen für bestimmte Wochentage und für bestimmte Anliegen und darüber hinaus auch Messen für Verstorbene
 VI.7 Zusammenfassung
 VII Die Makrostruktur Canticum
 VII.1 Einleitung
 VII.2 Untersuchung der ausdrucksseitigen Repräsentationstypen
 VII.3 Zusammenfassung
 VIII Die Makrostruktur Eusebianischer Abschnitt
 VIII.1 Einleitung
 VIII.2  Die Makrostruktur Eusebianischer Abschnitt in der deutschsprachigen handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 VIII.2.1 Be
 VIII.2.2 S
 VIII.3 
                                Zusammenfassung
 IX  Die Makrostruktur Summarium
 IX.1 Einleitung
 IX.2 Die Makrostruktur Summarium in der deutschsprachigen handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. 
                                Jh.
 IX.3 Belege
 IX.3.1 Mt
 IX.3.1.1 W
 IX.3.2 Mk
 IX.3.2.1 S
 IX.3.2.2 W
 IX.3.3 Lk
 IX.3.3.1 S
 IX.3.3.2 W
 IX.3.4 Joh
 IX.3.4.1 S
 IX.3.4.2 W
 IX.4 Anordnungsprinzipien der 
                                Repräsentationstypen
 IX.4.1 S
 IX.4.2 W
 IX.5 Ermittlung der syntaktischen Strukturen der Makrostruktur Summarium anhand repräsentativer Beispiele
 IX.5.1 S
 IX.5.2 W
 IX.6 Vergleich der syntaktischen Strukturen der Summarien mit den Evangelientexten
 IX.6.1 S
 IX.6.2 W
 IX.7 Die Makrostruktur Summarium im 
                                Bibeldruck von Anton Koberger (1483)
 IX.7.1 Anordnungsprinzipien der Repräsentationstypen
 IX.7.2 Ermittlung der syntaktischen Strukturen der Makrostruktur Summarium anhand repräsentativer 
                                Beispiele
 IX.7.3 Vergleich der syntaktischen Strukturen der Summarien mit den Evangelientexten
 IX.8 Zusammenfassung
 X Text-Bild-Kombinationen
 X.1 Einleitung
 X.2 Text-Bild-Kombinationen in der 
                                deutschsprachigen handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 X.3 Untersuchung der Text-Bild-Kombinationen
 X.3.1 L
 X.3.2 Go
 X.3.3 He
 X.3.4 Wei
 X.3.5 Wi
 X.3.6 Z
 X.3.7 W
 X.4 
                                Zusammenfassung
 XI Kommentierende Zusätze
 XI.1 Einleitung
 XI.2 Kommentierende Zusätze in der deutschsprachigen handschriftlichen Bibeltradition des 14. und 15. Jh.
 XI.2.1 Ha
 XI.2.2 Te
 XI.2.3 
                                Fr
 XI.3 Zusammenfassung
 XII Ergebnisse
 XIII Abkürzungsverzeichnis
 XIII.1 Abkürzungen für die untersuchten Handschriften
 XIII.2 Allgemeine Abkürzungen
 XIII.3 Zeichen
 XIII.4 Abkürzungen aus 
                                dem Frühneuhochdeutschen
 XIII.5 Lateinische Abkürzungen
 XIV Literaturverzeichnis
 
 Anhang 1
 V: Abbildung 1: ZB Zürich, Ms. C 55, 
                                um 1360, Bl. 19r
 V: Abbildung 2: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 888, anno 1438, Bl. 1v
 V: Abbildung 3: UB 
                                Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 11v
 V: Abbildung 4: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 145r
 V: Abbildung 5: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 149v
 V: Abbildung 6: HAAB Weimar, fol. 10, um 
                                1475, Bl. 2r
 VI: Abbildung 1: UB Leipzig, Ms 34, anno 1434, Bl. 48r
 VI: Abbildung 2: Stiftsbibliothek Einsiedeln, Msc 10 (118), um 1400, S. 419
 VI: Abbildung 3.1: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 888, anno 1438, 
                                Bl. 3v
 VI: Abbildung 3.2: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 888, anno 1438, Bl. 4r
 VI: Abbildung 4: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 1417, anno 1440, Bl. 3r
 VI: Abbildung 5: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 
                                1417, anno 1440, Bl. 9r
 VI: Abbildung 6: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 1417, anno 1440, Bl. 10r
 VI: Abbildung 7: Stiftsbibliothek Melk, Cod. 1417, anno 1440, Bl. 11r
 VIII: Abbildung 1: UB 
                                Leipzig, Ms 34, anno 1343, Bl. 108r
 VIII: Abbildung 2: UB Leipzig, Ms 34, anno 1343, Bl. 36v
 VIII: Abbildung 3: WLB Stuttgart, Cod. Bibl. 8°, 9, 14./15. Jh., Bl. 56v
 IX: Abbildung 1: HAAB Weimar, fol. 
                                10, um 1475, Bl. 2v
 IX: Abbildung 2: WLB Stuttgart, Cod. Bibl. 8°, 9, 14./15. Jh., Bl. 51r
 IX: Abbildung 3: WLB Stuttgart, Cod. Bibl. 8°, 9, 14./15. Jh., Bl. 85v
 IX: Abbildung 4: WLB Stuttgart, 
                                Cod. Bibl. 8°, 9, 14./15. Jh., Bl. 143v
 X: Abbildung 1: The British Library London, Cod. Egerton 855, anno 1436, Bl. 369va
 X: Abbildung 2: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 6v
 X: 
                                Abbildung 3: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 7r
 X: Abbildung 4: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 9v
 X: Abbildung 5: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 10r
 X: 
                                Abbildung 6: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 61v
 X: Abbildung 7: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 62r
 X: Abbildung 8: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 63v
 X: 
                                Abbildung 9: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 97v
 X: Abbildung 10: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 98r
 X: Abbildung 11: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 153v
 X: 
                                Abbildung 12: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 23, um 1440, Bl. 154r
 X: Abbildung 13: HAAB Weimar, fol. 8, vor 1456, Bl. 2r
 X: Abbildung 14: HAAB Weimar, fol. 8, vor 1456, Bl. 29v
 X: Abbildung 15: HAAB 
                                Weimar, fol. 8, vor 1456, Bl. 46v
 X: Abbildung 16: HAAB Weimar, fol. 8, vor 1456, Bl. 77v
 X: Abbildung 17: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 144va
 X: Abbildung 18: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 
                                160va
 X: Abbildung 19: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 170vb
 X: Abbildung 20: ÖNB Wien, Cod. 2770, anno 1464, Bl. 188va
 X: Abbildung 21: ZB Zürich, Ms. Car. VIII. 3, anno 1472, Bl. 129va
 X: 
                                Abbildung 22: ZB Zürich, Ms. Car. VIII. 3, anno 1472, Bl. 145va
 X: Abbildung 23: ZB Zürich, Ms. Car. VIII. 3, anno 1472, Bl. 155va
 X: Abbildung 24: ZB Zürich, Ms. Car. VIII. 3, anno 1472, 
                                Bl. 172vb
 X: Abbildung 25: HAAB Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 3r
 X: Abbildung 26: HAAB Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 4v
 X: Abbildung 27: HAAB Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 15v
 X: Abbildung 28: HAAB 
                                Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 22v
 X: Abbildung 29: HAAB Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 31v
 X: Abbildung 30: HAAB Weimar, fol. 10, um 1475, Bl. 87v
 XI: Abbildung 1: SUB Hamburg, Cod. theol. 2009b, um 1400, 
                                Bl. 64r
 XI: Abbildung 2: SUB Hamburg, Cod. theol. 2009b, um 1400, Bl. 85r
 Inhaltsverzeichnis zur beiliegenden CD-ROMI. Tabellenverzeichnis
 Kapitel III
 Tabelle 1: Allgemeine Initiatoren
 Tabelle 2: Allgemeine Terminatoren
 Tabelle 3: Spezifische Initiatoren
 Tabelle 4: Spezifische Terminatoren
 Kapitel IV
 Tabelle 1: 
                                Kapitelgliederung im Mt
 Tabelle 2: Kapitelgliederung im Mk
 Tabelle 3: Kapitelgliederung im Lk
 Tabelle 4: Kapitelgliederung im Joh
 Kapitel V
 Tabelle 1: Textgliederungen im Mt
 Tabelle 2: 
                                Textgliederungen im Mk
 Tabelle 3: Textgliederungen im Lk
 Tabelle 4: Textgliederungen im Joh
 Kapitel VI
 Tabelle 1: Repräsentationstypen zur Kennzeichnung des Perikopenbeginns
 Tabelle 2: 
                                Repräsentationstypen zur Kennzeichnung des Perikopenendes
 Tabelle 3: Perikopeneinteilung im Mt
 Tabelle 4: Perikopeneinteilung im Mt
 Tabelle 5: Perikopeneinteilung im Mk
 Tabelle 6: Perikopeneinteilung im 
                                Mk
 Tabelle 7: Perikopeneinteilung im Lk
 Tabelle 8: Perikopeneinteilung im Lk
 Tabelle 9: Perikopeneinteilung im Joh
 Tabelle 10: Perikopeneinteilung im Joh
 Tabelle 11: Textfunktionen
 Tabelle 12: Die 
                                Messen der heiligen Tage und Zeiten in der Ordnung der Festkreise
 Tabelle 13: Die Feste der Heiligen in der Ordnung des Kalenders
 Tabelle 14: Die allgemeinen und feststehenden Messtexte für die Heiligenfeste, 
                                die Messen für das Gedächtnis der allerseligsten Jungfrau und Votivmessen für bestimmte Wochentage und für bestimmte Anliegen und darüber hinaus auch Messen für Verstorbene
 
 II. Anhang 2
 Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope
   |