Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien
 
Herausgegeben von Franz Simmler
 

Hölscher, Sandra: Familienanzeigen. Zur Geschichte der Textsorten Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeige, ihrer Varianten und Strukturen in ausgewählten regionalen und überregionalen Tageszeitungen von 1790 bis 2002
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 23)
Der Titel ist vergriffen
 
Für viele Zeitungsleser ist die morgendliche Lektüre der Familienanzeigen eine Selbstverständlichkeit. Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeigen gelten gemeinsam mit dem Sport- und dem Lokalteil als die meistgelesenen Informationen regionaler Tageszeitungen.
Mit dem vorliegenden Werk wurden die drei Textsorten erstmals unter Anwendung einer einheitlichen Methode untersucht. Zur Analyse der Geschichte von Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeigen sowie ihrer Varianten und Strukturen greift die Autorin auf ein Korpus aus 4.270 Textexemplaren zurück. Die analysierten Inserate sind elf Tageszeitungen entnommen und stammen aus den Jahren 1790 bis 2002.
Die Arbeit liefert einerseits Definitionen der untersuchten Textsorten und zeichnet andererseits die sprachlichen Veränderungen nach, die im Verlaufe des mehr als 200 Jahre umfassenden Untersuchungszeitraums auftreten. Die sprachlichen Veränderungen haben ihre Ursache im gesellschaftlichen Wandel. Änderungen in Bezug auf das Familienbild, die Stellung der Kinder innerhalb des Familienverbands, die Bewertung von Ehe und Partnerschaft sowie die Haltung zum Tod spiegeln sich in den analysierten Familienanzeigen wider.

Inhalt
 
Inhaltsverzeichnis der beiliegenden CD-ROM
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
 

I Forschungsstand, Methode, Korpus und Erkenntnisziel
1 Geschichtliche Entwicklung der Familienanzeigen
1.1 Tageszeitung und Intelligenzblatt
1.1.1 Vorläufer der Zeitung
1.1.2 Die ersten Zeitungen
1.1.3 Expansion der Zeitung
1.1.4 Der Zeitungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland
1.2 Historische Entwicklung der Familienanzeigen
1.2.1 Anfänge der Familienanzeige
1.2.2 Familienanzeigen heute
1.2.3 Zukünftige Entwicklung der Familienanzeigen
1.3 Familienanzeigen aus publizistischer Sicht
2 Forschungsstand
2.1 Geburtsanzeigen
2.2 Verbindungsanzeigen
2.3 Todesanzeigen
2.3.1 Sprachwissenschaftliche Untersuchungen
2.3.2 Abhandlungen anderer Wissenschaftsdisziplinen
2.3.3 Nichtwissenschaftliche Veröffentlichungen
3 Theoretische und methodische Grundlagen
3.1 Das Problem der Methodenvielfalt
3.2 Grundlagen der Untersuchung
3.2.1 Die Text- und Textsortenkonzeption von Simmler
3.2.1.1 Textsorte, Textexemplar, Textsortengruppe, Textsortenvariante
3.2.1.2 Initiator, Terminator, Makrostruktur
3.2.1.3 Einordnung von Mottos als Teiltext
3.2.2 Prätheoretisches Textklassenwissen und Textsortendifferenzierung
3.2.3 Analytische Vorgehensweise bei der Textsortenermittlung
3.2.4 Die Untersuchung sprachlicher Veränderungen
3.2.5 Positionsbegriff und quantitative Entwicklung der Makrostrukturen
3.3 Textexterne und textinterne Merkmale
3.3.1 Die externe Variablenkonstellation
3.3.1.1 Schreiber
3.3.1.2 Leser
3.3.1.3 Ort
3.3.1.4 Zeit
3.3.1.5 Medium
3.3.2 Textinterne Merkmale
3.3.2.1 Initiatoren, Terminatoren, Makrostrukturen
3.3.2.2 Syntax
3.3.2.3 Lexik
4 Das Korpus der Untersuchung
4.1 Kriterien zur Auswahl der Zeitungen
4.1.1 Die Bayreuther Zeitung
4.1.2 Die Berliner Morgenpost
4.1.3 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
4.1.4 Der Hamburgische unpartheyische Correspondent
4.1.5 Die Kieler (Neuesten) Nachrichten
4.1.6 Der Kölner Stadt-Anzeiger
4.1.7 Die Kölnische Zeitung
4.1.8 Die Landshuter Zeitung
4.1.9 Die Neue Preußische Zeitung
4.1.10 Die Vossische Zeitung
4.1.11 Die Welt
4.2 Das Untersuchungsmaterial
4.3 Bezeichnung und Auswahl der Verbindungsanzeigen
4.4 Darstellung der Familienanzeigen
5 Typografie
5.1 Schriftsatz
5.2 Symbole und Abbildungen
5.2.1 Geburtsanzeigen
5.2.1.1 Storch
5.2.1.2 Tierfamilie
5.2.1.3 Tigerente und Teddybär
5.2.1.4 Baby
5.2.1.5 Weitere Symbole und Abbildungen
5.2.2 Verbindungsanzeigen
5.2.2.1 Eheringe
5.2.2.2 Herzen
5.2.2.3 Pärchen
5.2.3 Todesanzeigen
5.2.3.1 Kreuz
5.2.3.2 Eisernes Kreuz
5.2.3.3 Ähre
5.2.3.4 Palmzweig
5.2.3.5 Rose
5.2.3.6 Trauerweide
5.2.3.7 Weitere Symbole und Abbildungen
5.2.3.8 Vereinswappen und Logos
5.3 Zusammenfassung
II Geburtsanzeigen
1 Initiatoren, Terminatoren, Makrostrukturen
1.1 Initiatoren
1.1.1 Schmuckrahmen
1.1.2 Überschrift
1.1.3 Geburtsmitteilung
1.1.4 Name des Kindes
1.1.5 Weitere Initiatoren
1.2 Terminatoren
1.2.1 Angabe der Inserenten
1.2.2 Angabe von Ort, Datum sowie Ort und Datum
1.2.3 Adresse sowie Kombination aus Adresse und Datum
1.2.4 Weitere Terminatoren
1.3 Makrostrukturen
1.3.1 Geburtsmitteilung
1.3.2 Angabe der Inserenten
1.3.3 Angabe von Ort, Datum sowie Ort und Datum
1.3.4 Adresse sowie Kombination aus Adresse und Datum
1.3.5 Name des Kindes
1.3.6 Geburtsdaten
1.3.7 Weitere Makrostrukturen
1.3.8 Anzahl und Reihenfolge der Makrostrukturen
1.4 Zusammenfassung
1.4.1 Initiatoren
1.4.2 Terminatoren
1.4.3 Makrostrukturen
2 Syntax
2.1 Isoliert gebrauchte einfache Sätze
2.1.1 Nominalsätze
2.1.2 Verbalsätze
2.2 Gesamtsätze
2.2.1 Parataktische Gesamtsätze
2.2.2 Hypotaktische Gesamtsätze
2.2.3 Parataktisch-hypotaktische Gesamtsätze
2.3 Zusammenfassung
3 Lexik
3.1 Die Geburt
3.2 Das Neugeborene
3.3 Personenbezeichnungen
3.4 Bekanntgabe der Geburt
3.5 Ausdruck von Freude und Dankbarkeit
3.6 Anthroponyme und Toponyme
3.7 Weitere lexikalische Besonderheiten
3.8 Zusammenfassung
4 Die Textsorte Geburtsanzeige
III Verbindungsanzeigen
1 Initiatoren, Terminatoren, Makrostrukturen
1.1 Initiatoren
1.1.1 Schmuckrahmen
1.1.2 Überschrift
1.1.3 Mitteilung der Verbindung
1.1.4 Angabe der Inserenten
1.1.5 Weitere Initiatoren
1.1.6 Kein spezifischer Initiator
1.2 Terminatoren
1.2.1 Angabe der Inserenten
1.2.2 Angabe von Ort, Datum sowie Ort und Datum
1.2.3 Adresse sowie Kombination aus Adresse und Datum
1.2.4 Mitteilung der Verbindung
1.2.5 Weitere Terminatoren
1.2.6 Kein spezifischer Terminator
1.3 Makrostrukturen
1.3.1 Mitteilung der Verbindung
1.3.2 Angabe der Inserenten
1.3.3 Angabe von Ort, Datum sowie Ort und Datum
1.3.4 Adresse sowie Kombination aus Adresse und Datum
1.3.5 Weitere Makrostrukturen
1.3.6 Anzahl und Reihenfolge der Makrostrukturen
1.4 Zusammenfassung
1.4.1 Initiatoren
1.4.2 Terminatoren
1.4.3 Makrostrukturen
2 Syntax
2.1 Isoliert gebrauchte einfache Sätze
2.1.1 Nominalsätze
2.1.2 Verbalsätze
2.2 Gesamtsätze
2.2.1 Parataktische Gesamtsätze
2.2.2 Weitere Gesamtsätze
2.3 Zusammenfassung
3 Lexik
3.1 Verlobung, Vermählung, Heirat
3.2 Verliebt, verlobt, verheiratet
3.3 Personenbezeichnungen
3.4 Bekanntgabe der Verbindung
3.5 Berufsbezeichnungen
3.6 Anthroponyme und Toponyme
3.7 Weitere lexikalische Besonderheiten
3.8 Zusammenfassung
4 Die Textsorte Verbindungsanzeige
IV Todesanzeigen
1 Initiatoren, Terminatoren, Makrostrukturen
1.1 Initiatoren
1.1.1 Trauerrand
1.1.2 Überschrift
1.1.3 Todesmitteilung
1.1.4 Motto
1.1.5 Bekanntgebende Personengruppe
1.1.6 Weitere Initiatoren
1.2 Terminatoren
1.2.1 Angabe der Hinterbliebenen und der Inserenten
1.2.2 Angabe von Ort sowie Ort und Datum
1.2.3 Traueranschrift sowie Kombination aus Traueranschrift und Datum
1.2.4 Hinweise zur Bestattung und auf religiöse Zeremonien
1.2.5 Einladung zur Trauerfeier
1.2.6 Spendenaufforderung
1.2.7 Beileidsbekundungen
1.2.8 Weitere Terminatoren
1.3 Makrostrukturen
1.3.1 Todesmitteilung
1.3.2 Angabe der Hinterbliebenen und der Inserenten
1.3.3 Angabe von Ort, Datum sowie Ort und Datum
1.3.4 Traueranschrift sowie Kombination aus Traueranschrift und Datum
1.3.5 Würdigung
1.3.6 Hinweise zur Bestattung und auf religiöse Zeremonien
1.3.7 Weitere Makrostrukturen
1.3.8 Anzahl und Reihenfolge der Makrostrukturen
1.4 Zusammenfassung
1.4.1 Initiatoren
1.4.2 Terminatoren
1.4.3 Makrostrukturen
2 Syntax
2.1 Isoliert gebrauchte einfache Sätze
2.1.1 Nominalsätze
2.1.2 Verbalsätze
2.2 Gesamtsätze
2.2.1 Parataktische Gesamtsätze
2.2.2 Hypotaktische Gesamtsätze
2.2.3 Parataktisch-hypotaktische Gesamtsätze
2.3 Zusammenfassung
3 Lexik
3.1 Verwandtschafts- und Personenbezeichnungen
3.2 Würdigung des Verstorbenen
3.3 Todesursache
3.4 Bekanntgabe des Todes
3.5 Bestattungsform und religiöse Zeremonien
3.6 Bezeichnungen für ‚Gott‘
3.7 Bezeichnungen für ‚Diesseits‘ und ‚Jenseits‘
3.8 Trauerbekundungen und Abschiednahme
3.9 Anthroponyme und Toponyme
3.10 Kriegsanzeigen
3.11 Weitere lexikalische Besonderheiten
3.12 Bezeichnungen für das Sterben
3.12.1 Neutrale Bezeichnungen
3.12.2 Euphemistische Bezeichnungen
3.12.3 Übersinnliche Bezeichnungen
3.12.4 Personalisierte Bezeichnungen
3.12.5 Sonstige Bezeichnungen
3.12.6 Nichtverbalisierung
3.12.7 Sonderfall Kriegstod: die kriegsbezogenen Bezeichnungen
3.13 Zusammenfassung
4 Die Textsorte Todesanzeige
 
Ergebnisse und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis