Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

 
Berliner
Sprachwissenschaftliche Studien
 
Herausgegeben von Franz Simmler
 

Fossen, Oxana: Geschichte der Adjektivflexion in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
(Berliner Sprachwissenschaftliche Studien, Band 26)
ISBN 978-3-89693
-567-0 (01/2012)
434 Seiten + 1 CD, 22,7 x 15,3 cm, Kt., EUR 60,00
 
In der Arbeit wird die Adjektivflexion an der Tradition des Matthäus-Evangeliums von 1522 bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Abschnitten von ca. 50 Jahren in der Luthertradition, der katholischen Tradition Emsers, Dietenbergers, Ecks, Ulenbergs, der Mainzer Bibel und in der Zürcher Tradition behandelt. In den einzelnen Schreibdialektgebieten werden Entwicklungsetappe für Entwicklungsetappe, Schreibdialektgebiet für Schreibdialektgebiet paradigmatische Strukturen des Adjektivs mit ihren Relationsmorphemen und Allomorphen aufgestellt. Der Vergleich zum Band VI der Frühneuhochdeutschen Grammatik von H.-J. Solms/K.-P. Wegera ergibt insgesamt andere Strukturen. Die Berücksichtigung der Theorie zur Entstehung der überregionalen Varietät, der neuhochdeutschen Schriftsprache, führt zur Ablehnung eines teleologischen Prinzips der Sprachentwicklung und zur Aufstellung von Entwicklungsetappen, die in allen Schreibdialektgebieten unterschiedlich verlaufen und zur Annahme verschiedener überregionaler Varietäten in den einzelnen Jahrhunderten führen. Um 1800 ist in der Adjektivflexion ein der Gegenwartssprache entsprechender sprachlicher Zustand noch nicht erreicht.

Inhalt
 
Verzeichnis der Schemata
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Tabellen auf der beiliegenden CD-ROM
Verzeichnis der Abkürzungen
Vorwort
1 Einleitung: Forschungsstand, Materialgrundlage, Methode und Erkenntnisziele
1.1 Forschungsstand und Materialgrundlage
1.2 Methode
1.3 Erkenntnisziele
2 Die morphologischen Strukturen des Adjektivs in der Texttradition des Matthäus-Evangeliums bei Luther (1522, 1534, 1545), in der Zürcher Bibel von 1531 sowie bei Emser (1527), Dietenberger (1534), Eck (1537)
2.1 Distributionstypen A + S bzw. P + A + S und Deklinationsparadigma A
2.1.1 Teilparadigma des Maskulinums
2.1.2 Teilparadigma des Femininums
2.1.3 Teilparadigma des Neutrums
2.2 Distributionstypen D1 + A + S bzw. P + D1 + A + S und Deklinationsparadigma B
2.2.1 Teilparadigma des Maskulinums
2.2.2 Teilparadigma des Femininums
2.2.3 Teilparadigma des Neutrums
2.3 Distributionstypen D2 + A + S bzw. P + D2 + A + S und Deklinationsparadigma C
2.3.1 Teilparadigma des Maskulinums
2.3.2 Teilparadigma des Femininums
2.3.3 Teilparadigma des Neutrums
2.4 Erweiterungstypen
2.5 Sonderformen bei der Adjektivflexion. Flexion nach solch-, jeglich- etc.
2.6 Ekthlipsis
2.7 Parallelflexion
3 Die paradigmatische Struktur des frühneuhochdeutschen Adjektivs
3.1 Tabellen und ihre Aufbauprinzipien. Zuordnung der Tabellen zu den Schreibdialekten. Problem der Zuordnung des Druckes Dietenbergers von 1534
3.2 Auswertung der Tabellen (A bis C) Schreibdialekt für Schreibdialekt im Hinblick auf den Morphem- und Allomorphbestand
3.2.1 Ostmitteldeutsch
3.2.2 Alemannisch
3.2.3 Bairisch
3.2.4 Gesamtparadigma
3.3 Vergleich der Tabellen Schreibdialekt für Schreibdialekt
3.3.1 Ostmitteldeutsch
3.3.2 Ostmitteldeutsch / Alemannisch
3.3.3 Ostmitteldeutsch / Bairisch
3.3.4 Alemannisch / Bairisch
3.3.5 Ostmitteldeutsch / Alemannisch / Bairisch. Sonderstellung des Alemannischen
3.4 Vergleich zu H.-J. Solms/K.-P. Wegera
3.4.1 Ostmitteldeutsch
3.4.2 Alemannisch
3.4.3 Bairisch
3.4.4 Zur Unterscheidung einer determinierenden und indeterminierenden Flexion
3.5 Vergleich zur Gegenwartssprache
3.5.1 Ostmitteldeutsch
3.5.2 Alemannisch
3.5.3 Bairisch
3.5.4 Ostmitteldeutsch / Alemannisch / Bairisch
4 Morphologische Veränderungen in der Drucktradition des Matthäus-Evangeliums bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
4.1 Tabellen und ihre Aufbauprinzipien
4.2 Luthertradition (1581, 1641, 1691, 1731, 1790)
4.2.1 Der Druck von 1581
4.2.2 Der Druck von 1641
4.2.3 Der Druck von 1691
4.2.4 Der Druck von 1731
4.2.5 Der Druck von 1790
4.3 Zürchertradition (1574, 1683, 1755)
4.3.1 Der Druck von 1574
4.3.2 Der Druck von 1683
4.3.3 Der Druck von 1755
4.4 Ulenbergtradition (1630, 1684, 1757)
4.4.1 Der Druck von 1630
4.4.2 Die Drucke von 1684 und 1757
4.5 Mainzer Bibel (1662, 1687, 1748)
4.5.1 Der Druck von 1662
4.5.2 Der Druck von 1687
4.5.3 Der Druck von 1748
4.6 Emsertradition (1605, 1656, 1712)
4.6.1 Der Druck von 1605
4.6.2 Der Druck von 1656
4.6.3 Der Druck von 1712
4.7 Dietenbergertradition (1605, 1705, 1753)
4.7.1 Der Druck von 1605
4.7.2 Der Druck von 1705
4.7.3 Der Druck von 1753
4.8 Ecktradition (1537, 1611)
5 Entwicklungsetappen und Ausgleichstendenzen zwischen 1581 und 1790
5.1 Entwicklungsetappe um 1600

5.1.1 Vergleich um 1600 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen Schreibdialekt für Schreibdialekt
5.1.1.1 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch
5.1.1.2 Ostmitteldeutsch / Bairisch
5.1.1.3 Ostmitteldeutsch / Alemannisch
5.1.1.4 Westmitteldeutsch / Bairisch
5.1.1.5 Westmitteldeutsch / Alemannisch
5.1.1.6 Bairisch / Alemannisch
5.1.1.7 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch / Alemannisch
5.1.2 Vergleich um 1600 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen mit dem Befund in der Gegenwartssprache
5.1.2.1 Ostmitteldeutsch
5.1.2.2 Westmitteldeutsch
5.1.2.3 Alemannisch
5.1.2.4 Bairisch
5.1.2.5 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch / Alemannisch
5.2 Entwicklungsetappe um 1700
5.2.1 Vergleich um 1700 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen Schreibdialekt für Schreibdialekt
5.2.1.1 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch
5.2.1.2 Ostmitteldeutsch / Bairisch
5.2.1.3 Ostmitteldeutsch / Alemannisch
5.2.1.4 Westmitteldeutsch / Bairisch
5.2.1.5 Westmitteldeutsch / Alemannisch
5.2.1.6 Bairisch / Alemannisch
5.2.1.7 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch /Alemannisch
5.2.2 Vergleich um 1700 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen mit dem Befund in der Gegenwartssprache
5.2.2.1 Ostmitteldeutsch
5.2.2.2 Westmitteldeutsch
5.2.2.3 Alemannisch
5.2.2.4 Bairisch
5.2.2.5 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch /Alemannisch
5.3 Entwicklungsetappe um 1750-1800
5.3.1 Vergleich um 1750-1800 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen Schreibdialekt für Schreibdialekt
5.3.1.1 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch
5.3.1.2 Ostmitteldeutsch / Bairisch
5.3.1.3 Ostmitteldeutsch / Alemannisch
5.3.1.4 Westmitteldeutsch / Bairisch
5.3.1.5 Westmitteldeutsch / Alemannisch
5.3.1.6 Bairisch / Alemannisch
5.3.1.7 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch /Alemannisch
5.3.2. Vergleich um 1750-1800 vorhandener flexionsmorphologischer Strukturen mit dem Befund in der Gegenwartssprache
5.3.2.1 Ostmitteldeutsch
5.3.2.2 Westmitteldeutsch
5.3.2.3 Alemannisch
5.3.2.4 Bairisch
5.3.2.5 Ostmitteldeutsch / Westmitteldeutsch / Bairisch /Alemannisch
6 Ergebnisse
7 Bibliographie

7.1 Quellen
7.2 Literatur