Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 

Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte
 
Herausgegeben von Jörg Meier und Arne Ziegler

 

Schwarz, Sabrina: Die Entwicklung der Textsorte ‘Feuerordnung’ am Beispiel der Stadt Lübeck vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
(Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte, Band 7)
ISBN 978-3-89693-558-8 (09/2011)
188 Seiten, 25 Abb., Kt., EUR 30,00
 
Im Sinne des Programms „Sprachgeschichte als Textsortengeschichte“ wird im vorliegenden Band eine diachron ausgerichtete linguistische Analyse der Textsorte „Feuerordnung“ vorgelegt, die nach dem Modell einer historischen Textlinguistik auf soziopragmatischer Grundlage nicht nur den Wandel zeichenlinguistischer Elemente, sondern darüber hinaus den Wandel pragmatischer Muster aufzeigt. Eine systemlinguistische Untersuchung der Textsorte wird dabei ergänzt um pragmatische, handlungsorientierte Fragestellungen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung des Textkorpus dreier Lübecker Feuerordnungen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert steht die Entwicklung der Textfunktion, die anhand der Beschreibung und Analyse textexterner und textinterner Merkmale der einzelnen Textexemplare sowie ihrer Veränderung über die Zeit aufgezeigt wird. Es werden dabei sowohl situative und kontextuelle Aspekte als auch lexikalische und syntaktische Indikatoren sowie textstrukturelle Aspekte auf formaler und thematischer und auf grammatisch-syntaktischer Ebene untersucht.
Im Zuge der Analyse der Lübecker Feuerordnungen wurden erstmals Transkriptionen der Handschriften nach linguistischen Maßstäben vorgenommen, die neben Abbildungen der Originaltexte im Anhang des Bandes zu finden sind.

Inhalt
 
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Beschreibung des Textkorpus
1.2 Vorgehen
1.3 Forschungsstand
2. Stadtbau und Lübisches Recht: Die Anfänge des Brandschutzes in Lübeck
2.1 Stadtbau und Bauvorschriften: Erste feuerschutzrechtliche Maßnahmen
2.1.1 Stadtplanung und Hausbau
2.1.2 Bauvorschriften und erste feuerschutzrechtliche Bestimmungen
3. Die Herausbildung der Textsorte „Feuerordnung“ in Deutschland und in Lübeck
3.1 Die Herausbildung der Textsorte aus der städtischen Verwaltung
3.2 Die Herausbildung der Textsorte aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen
4. Die Entwicklung der Textsorte „Feuerordnung“ am Beispiel der Stadt Lübeck vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
4.1 Formale Hinweise
4.2 Feuerordnung von 1461/71
4.2.1 Kontextuelle und situative Indikatoren
4.2.2 Lexikalische und syntaktische Indikatoren
4.2.3 Textstrukturelle Indikatoren
4.2.3.1 Formale und thematische Textstruktur
4.2.3.2 Grammatisch-syntaktische Textstruktur
4.3 Feuerordnung von 1624
4.3.1 Kontextuelle und situative Indikatoren
4.3.2 Lexikalische und syntaktische Indikatoren
4.3.3 Textstrukturelle Indikatoren
4.3.3.1 Formale und thematische Textstruktur
4.3.3.2 Grammatisch-syntaktische Textstruktur
4.4 Feuerordnung von 1761
4.4.1 Kontextuelle und situative Indikatoren
4.4.2 Lexikalische und syntaktische Indikatoren
4.4.3 Textstrukturelle Indikatoren
4.4.3.1 Formale und thematische Textstruktur
4.4.3.2 Grammatisch-syntaktische Textstruktur
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang

7.1 Lübecker Feuerordnung von 1461/71
7.2 Transkription der Lübecker Feuerordnung von 1461/71
7.3 Neuhochdeutsche Übersetzung der Lübecker Feuerordnung von 1461/71
7.4 Lübecker Feuerordnung von 1624
7.5 Transkription der Lübecker Feuerordnung von 1624
7.6 Lübecker Feuerordnung von 1761