Home
 
Reihe
 
Musik
 
Germanistik
 

 

 
Zwischen/Töne. Neue Folge
Herausgegeben von Hanns-Werner Heister
 

Wille, Kristina: Reiner Bredemeyers Der Neinsager. Eine späte Bezugnahme auf Brechts/Weills Der Jasager
(Zwischen/Töne. Neue Folge, Band 4)
ISBN 3-89693-433-3 (07/2005)
208 Seiten + 9 Klapptafeln, 67 Abb., Ebr., EUR 28,00

 
„Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.“ Reiner Bredemeyer schätzte diesen Brecht-Satz, mit dem der Knabe im Lehrstück Der Neinsager von 1930 dazu auffordert „in jeder neuen Lage neu nachzudenken“ und das geforderte Einverständnis in seine eigene Opferung verweigert. Der Ostberliner Komponist schrieb seine Schuloper im Herbst 1990. Er griff in einer neuen politischen Lage auf einen 60 Jahre unvertont gebliebenen Text Brechts und damit auch auf den vermeintlich überkommenen Typus Lehrstück zurück. Und er schuf ein Pendant zu der Schuloper Der Jasager von Kurt Weill (1930). Kristina Wille untersucht ausgehend von Bredemeyers Vorstellungen von „Musik und Realität“ und den typusbestimmenden Merkmalen der Lehrstücke der 1920er und 1930er Jahre dieses letzte Musiktheaterwerk Reiner Bredemeyers. Sie weist nach, mit welcher gestischen Genauigkeit und Vielschichtigkeit die Musik sprachliche, dramaturgische und inhaltliche Aspekte des Textes aufnimmt und thematisiert. Bredemeyers Neinsager ist weder Gebrauchs- noch Laienmusik; er ist, so folgert Wille aus ihren musikalischen Analysen, ein ‚ideelles’ Lehrstück.

Inhalt
 
1. Einleitung
2. Zu Leben und Schaffen Bredemeyers
2.1 ‚Sprechen‘ und ‚Inszenieren‘ in der Musik
2.2 Vom „Bekannten“ zum „Erkannten“
2.3 Musik als „Tagesnotwendigkeit“
3. „Lehrstück“
3.1 Entstehungsgeschichtliche Voraussetzungen
3.2 „Lehrstück“: Versuch einer Begriffsklärung
3.3 Typusbestimmende Merkmale
4. Der Jasager und Der Neinsager
4.1 Der Text des Jasagers – Stein des Anstoßes und Auslöser für mehrere Neufassungen
4.1.1 Episierungen des Textes
4.1.2 Prosa und Lyrik im Jasager, Jasager II und Neinsager
4.1.3 Die Problematik der Fabel und ihrer Veränderungen
4.2 Kurt Weills Der Jasager / Eine Schuloper
5. Der Neinsager – Allgemeine Merkmale
5.1 Brechts Text in der Partitur
5.1.1 Die Gliederung in Nummern
5.1.2 Text-Wiederholungen
5.1.3 Orthographische und lexikalische Abweichungen von Brecht
5.2 Das Orchester
5.2.1 Die Besetzung
5.2.2 Lagen des Orchesters
5.3 Die Singstimmen
6. Exkurs: Der Begriff des Gestus
7. Prosodie im Neinsager
7.1 Sprache und Metrum
7.2 Sprache und instrumentale Segmentierungen
7.3 Silbenprosodie
7.3.1 Skandierendes Singen
7.3.2 Deklamierendes Singen
7.3.3 Phonetisch ‚korrektes‘ Singen
7.3.4 Sprechgesang
7.4 Sprach-Intonation
7.5 Fazit
8. Die musikalischen ‚Grundgesten‘ im Neinsager
8.1 Formen direkter Textausdeutung
8.2 Der Gestus der Figuren
8.2.1 Der Chor als Kollektiv und Narratorinstanz
8.2.2 Die Studenten
8.2.3 Der Lehrer
8.2.4 Die Mutter
8.2.5 Der Schüler
8.3 Zusammenfassung
9. Diskussion: Der Neinsager, Musik für ein ‚ideelles‘ Lehrstück
10. Literatur
Anhang