| Hansen-Schaberg, Inge: Koedukation und Reformpädagogik. Untersuchung zur Unterrichts- und Erziehungsrealität in Berliner Versuchsschulen der Weimarer Republik(Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für 
                                Berlin und Brandenburg, Band 2)
 ISBN 3-89693-136-9 (05/1999)
 274 Seiten, 6 Abb., Ebr, EUR 28,80
 Die Berliner Versuchsschulgeschichte der Weimarer Republik wird in der vorliegenden Untersuchung umfassend 
                                dargestellt und am Beispiel der Lebensgemeinschaftsschulen (Volksschulen) und des von Fritz Karsen geleiteten Neuköllner Schulenkomplexes (höhere Schule) unter dem Aspekt ihrer Konzeptionen und koedukativen, 
                                reformpädagogischen Schulpraxis analysiert. Als Ergebnis der Rekonstruktion und kritischen Würdigung der historischen Erziehungs- und Unterrichtsrealität ist einerseits die Tradierung von 
                                Geschlechtsrollenstereotypen in der Gemeinschaftserziehung festzuhalten, andererseits aber wurden Ansätze für die Förderung von Gleichheit, Differenz und Individualität praktiziert, die für die aktuelle 
                                Koedukationsdebatte nutzbar sein können.Inge Hansen-Schaberg,
                                 geboren 1954 in Flensburg, ist Privatdozentin für Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Historischen Pädagogik am Fachbereich 2 der Technischen Universität Berlin und Lehrbeauftragte am Fachbereich 12 der Universität Bremen.
 Inhalt 1. Einleitung1.1 Problemstellung
 1.2 Stand der Forschung
 1.3 Inhaltliches und methodisches 
                                Vorgehen der Untersuchung
 2. Die Frage der Koedukation in der Bildungspolitik Preußens und die Entwicklung der Gemeinschaftserziehung der Geschlechter im Berliner Schulwesen
 2.1 Parlamentarische 
                                Initiativen für die Einführung der Koedukation und die Praxis der Zulassung von Mädchen auf höhere Knabenschulen
 2.2 Die reale Entwicklung der Gemeinschaftserziehung im  Berliner Volksschulwesen und die 
                                Berliner Schulpolitik bezüglich der Koedukation
 2.3 Zusammenfassung
 3. Die Gemeinschaftserziehung der Geschlechter im zeitgenössischen pädagogischen Diskurs
 3.1 Der Gemeinschaftsgedanke in der 
                                pädagogischen Reform bewegung am Beispiel Fritz Karsens und Heinrich Deiters
 3.2 Begründungszusammenhänge für die Koedukation aus  sozialistischer Sicht am Beispiel Anna Siemsens und Kurt Löwensteins
 3.3 
                                Die Position der bürgerlichen Frauenbewegung zur Ko edukation, dargestellt anhand von Texten Gertrud Bäumers
 3.4 Die Befürwortung der Koedukation aus der Position des pazifistischen Feminismus bei Lydia 
                                Stöcker
 3.5 Zusammenfassung
 4. Die koedukativen Berliner Lebensgemeinschaftsschulen (Volksschulen)
 4.1 Zur Entstehungsgeschichte der Lebensgemeinschaftsschulen
 4.2 Zur Spezifität der einzelnen 
                                Lebensgemeinschaftsschulen
 4.3 Konzeptionelle Grundlagen der Lebensgemeinschafts schulen und ihre organisatorische Umsetzung in Unterricht und Erziehung
 4.4 Inhaltliche und methodische Aspekte des koedukativen 
                                Gesamtunterrichts
 4.5 Die Gestaltung des koedukativen Schullebens
 4.6 Zusammenfassung
 5. Koedukation am Neuköllner Schulenkomplex (höheres Schulwesen)
 5.1 Die Aufbauschule in Berlin-Neukölln und 
                                das Konzept der sozialen Arbeitsschule
 5.2 Die Einführung der Gemeinschaftserziehung an der Auf bauschule und am Kaiser-Friedrich-Realgymnasium in Neukölln
 5.3 Curriculare Bestimmungen für die Fächer 
                                Geschichte und  Deutsch und ihre inhaltliche und didaktische Umsetzung
 5.4 Annäherungen an die koedukative Unterrichtsrealität  anhand von Dokumenten aus der schulischen Arbeit sowie von 
                                Erinnerungen
 5.5. Zusammenfassung
 6. Koedukation und Mädchenbildung in reformpädagogischen Zusammenhängen
 6.1 Tradierung von Geschlechterrollenstereotypen durch  Unterricht und Erziehung in den 
                                Versuchsschulen
 6.2 Emanzipatorische unterrichtspraktische Ansätze in den koedukativen Versuchsschulen im Vergleich zu zeitgenössischen Positionen zur Mädchenerziehung
 6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und 
                                Schlußfolgerungen  zur historischen und schulpädagogischen Bedeutung der koedukativen Berliner Versuchsschulen
 Anhang
 Kriterienkatalog für die Erstellung von Halbjahresberichten
 Schulbezogene 
                                Materialsammlung
 Überblick über die weltlichen Schulen Berlins
 Die Bezirke Berlins
 Statistische Zusammenstellungen
 Anzahl aller Volksschulen in Groß-Berlin 1922
 Anzahl aller Volksschulen in 
                                Groß-Berlin 1927
 Anzahl aller Volksschulen in Groß-Berlin 1931
 Volksschulen (spätere Versuchsschulen) in Berlin 1922
 Versuchsschulen (Volksschulen) in Berlin 1925
 Versuchsschulen (Volksschulen) in Berlin 
                                1927
 Versuchsschulen (Volksschulen) in Berlin 1929
 Versuchsschulen (Volksschulen) in Berlin 1931
 Zahl der Regelschulen mit gemischten Klassen (1922-1931)
 Zahl der katholischen Schulen mit gemischten 
                                Klassen (1922-1931)
 Zahl der Sammel- und Versuchsschulen mit gemischten Klassen
 Versuchsschulstandorte im Stadtplan von Groß-Berlin
   |