Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 
Geschichte
 
Theater
 

 
Studium Litterarum
Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte
 
Herausgegeben von Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff
 

Krump, Sandra: In scenam datus est cum plausu. Das Theater der Jesuiten in Passau (1612-1773)
(Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte, Band 3)
ISBN 3-89693-153-9 (10/2000)
2 Bde., 700 Seiten, 87 Faksimiles, Ebr, EUR 79,00

Die vorliegende Arbeit bietet neben den Interpretationen, welche die spezifische Eigenart der Jesuitendramen berücksichtigen – ihre Anlaßgebundenheit, ihre Multimedialität –, auch eine zweisprachige Ausgabe der noch erhaltenen Dramentexte und Periochen des Passauer Jesuitenkollegs.
Neben einem großen Namen – Avancini – finden sich Stücke weniger bekannter und anonymer Autoren, die deshalb jedoch nicht weniger interessant sind. Anhand der Dramen, Periochen und vieler anderer Quellen wird nicht nur ein Bild der Theatergeschichte am Passauer Kolleg nachgezeichnet, sondern die Interpretationen zielen auf eine Einbettung der Stücke in größere geschichtliche, gesellschaftliche und literarische Zusammenhänge. So zeigt sich an konkreten Beispielen das Ineinander der großen Politik der Habsburger und politischer, theologischer und pädagogischer Intentionen der Societas Jesu in der Zeit der Gegenreformation.
Anhand eines Beispiels werden auch die Wechselwirkung zwischen lateinischer und deutscher Literatur und die Beziehung zwischen Jesuitentheater und Aufklärung behandelt.

Inhalt

Band 1
Einleitung
Die Jesuiten und ihr Theater in Passau
Der historische Spielplan der Passauer Jesuitenbühne
Kapitel I. Habsburg: Politik und Panegyrik
1. “Ferdinandus Castellanus Maurorum Triumphator” (1630)
1.1 Inhaltliche Skizze und Verhältnis zu mutmaßlichen Quellen und anderen Dramatisierungen
1.2 Struktur des Dramas
1.3 Bezüge zu zeitgenössischen Ereignissen
1.4 Der Krieg und seine Rechtfertigung
Exkurs: Der Krieg in den Lehren der Societas Jesu und im Barockdrama
1.5 Habsburg-Glorifikation
Exkurs: Pietas austriaca, habsburgische Repräsentation und Panegyrik
Aeneis-Adaption
2. “Nuptiae Herculis Boici cum Nympha Austriaca” (1635)
2.1 Inhalt und Bezüge zum historischen Geschehen
2.2 Interpretation
3. “Gearchus et Pandora sive Felix Connubium” (1676)
3.1 Inhalt und Rahmenbedingungen der Aufführung
3.2 Interpretation
3.3 “Gearchus et Pandora” im Kontext der literarischen Bearbeitungen des Pandora- und Prometheus-Stoffes
Kapitel II. Nikolaus Avancini
1. Avancini in Passau
2. “Connubium Meriti et Honoris: sive Euergetes, et Endoxa” (1665)
2.1 Inhalt des Dramas und seine Aufführung
2.2 Der lokale historische Hintergrund
2.3 Ehe, religiöses und öffentliches Leben bei Avancini und Bidermann
Exkurs: Das jesuitische Ideal der vita mixta
2.4 Euergetes´ Weg zur Erkenntnis des Richtigen: discretio spirituum
2.5 Ehethematik als Bischofsspiegel
Exkurs: Das Bild der Ehe als Charakterisierung des Verhältnisses von Bischof und Bistum
3. “Dei Bonitas de Humana Pertinacia Victrix sive Alphonsus X. Legionis, et Castellae Rex, Pertinaciter Blasphemus, Clementer a Deo Emendatus” (1666)
3.1 Das Stück, seine Aufführung und andere Dramatisierungen des Stoffes
3.1.1 Inhaltliche Skizze und Verhältnis zur Quelle
3.1.2 Andere Dramatisierungen des Stoffes
3.1.3 Die Passauer Aufführung
3.2 Interpretationslinien
3.2.1 Struktur des Dramas, Verhältnis von Akten und Chören
3.2.2 Die Problematik der schlechten Herrschaft
Exkurs: Die schlechte Herrschaft und der Tyrannenmord in der Staatslehre der Jesuiten
3.2.3 Theodizee
Exkurs: Positionen zur Theodizee in der Theologiegeschichte
3.2.4 Avancinis Seneca-Rezeption: Alphonsus und Oedipus
Kapitel III. Perspektiven des Heiligen
1. Antonio Maurisperg: “Deodatus a Deo Datus Nolanae Urbi Episcopus” (1713)
1.1 Der Autor
1.1.1 Biographie
1.1.2 Werke
1.2 “Deodatus”
1.2.1 Die Aufführung
1.2.2 Inhaltliche Skizze und Verhältnis zur Quelle
1.2.3 Struktur des Dramas - Verhältnis von Akten und Chören
1.2.4 Dämonologie – Besessenheit – Exorzismus – Orakel
A. Die Besessenheit Eudoxias
Exkurs: Dämonologie
B. discretio spirituum
B.a. Deodatus
B.b. Kaiser Valentinian
B.c. Grisaldus
1.2.5 Imitatio Christi
1.2.6 Aspekte der Staatslehre
A. Der Hof Kaiser Valentinians
B. Das Verhältnis zwischen Imperium und Sacerdotium
Exkurs:
Kirche und Staat in der politischen Lehre der Gesellschaft Jesu
1.2.7 Verhältnis zu den anderen Dramen Maurispergs
2. “D. Wenceslaus Primus Bohemiae Rex Pientissimus, Fortunatissimus in Causa Religionis a Boleslao Fratre Pragae Interemptus” (1636)
2.1 Inhalt und Vergleich mit den Quellen
2.2 Das Heilige in panegyrischer Perspektive
3. “S. Rosalia Virgo Panormitana” (1649)
3.1 Inhalt und Vergleich mit der Quelle
3.2 Zusammenhänge zwischen Dramatisierungen und den religiösen und historischen Hintergründen
4. “S. Sigismundus Burgundionum Rex à Clodomiro Rege Galliarum Captus et Obstruncatus” (1651)
4.1 Inhalt und Vergleich mit der Quelle
4.2 Verhältnis zu anderen Dramatisierungen
Exkurs: Antike Mythologie in den Allegorien des Jesuitentheaters
Kapitel IV. Geschichte und Politik
1. Joseph Benedikt Heyrenbach: “Parmenio” (1763)
1.1 Der Autor
1.2 “Parmenio”
1.2.1 Die Aufführung
1.2.2 Inhaltliche Skizze, Struktur, Verhältnis zur Quelle
A. Die Handlung
B. Personenkonstellationen und Konflikte
C. Verhältnis zur Quelle
1.2.3 Theodizee, Tyrannenmord-Problematik, Erkenntnis und Entscheidung
1.2.4 Heyrenbachs “Parmenio” und die Aufklärung
A. Motive und Elemente des Dramas der Aufklärung im Parmenio”
Exkurs: Anklänge an “Oedipus” – Heyrenbachs Seneca-Rezeption
Exkurs: Deistische Weltkonzeption, Überforderung des Individuums – der Herrscher als neuer Gott und Retter?
B. Heyrenbachs “Parmenio” und die Diskussion um Lessings “Philotas”
2. “Providentia Divina in Henrici Comitis per Mirabiles Casus Fortuna” (1652)
2.1 Inhalt und Vergleich mit der Quelle
2.2 Andere jesuitische Dramatisierungen
2.3 Interpretation
3. “Lex Talionis in Basilisco Orientis Tyranno Justo DEI Judicio Consummata” (1676)
3.1 Inhalt und Vergleich mit der Quelle
3.2 Andere jesuitische Dramatisierungen
3.3 Interpretation
4. “Die deutschen Helden” (1764)
4.1 Inhalt und Vergleich mit der Quelle
4.2 Andere Dramatisierungen
4.3 Interpretation
Exkurs: Wandel des Geschichtsdramas und Phänomene des Didaktischen
Schluß: Das Jesuitentheater im 17., 18. und 21. Jahrhundert
Literaturverzeichnis
I Quellen
II Sekundärliteratur

Band II
I. Habsburg: Politik und Panegyrik
1. “Ferdinandus Castellanus” (Text und Übersetzung)
2. “Nuptiae Herculis Boici cum Nympha Austriaca” (Perioche und Übersetzung)
3. “Gearchus et Pandora sive Felix Connubium” (Perioche)
II. Perspektiven des Heiligen
1. Antonio Maurisperg: “Deodatus” (Text und Übersetzung)
2. “D. Wenceslaus Primus Bohemiae Rex” (Perioche und Übersetzung)
3. “S. Rosalia Virgo Panormitana” (Perioche und Übersetzung)
4. “S. Sigismundus” (Perioche und Übersetzung)
III. Geschichte und Politik
1. Joseph Benedikt Heyrenbach: “Parmenio” (Text und Übersetzung; Perioche und Übersetzung)
2. “Providentia Divina in Henrici Comitis” (Perioche)
3. “Lex Talionis in Basilisco Orientis Tyranno” (Perioche)
4. “Die deutschen Helden” (Perioche)
IV. Abbildung des Neuburger Triumphbogens