Home
 
Lieferbare Titel
 
Reihe
 
Germanistik
 
Philiosophie
 

 
Studium Litterarum
Studien und Texte zur deutschen Literaturgeschichte
 
Herausgegeben von Knut Kiesant und Hans-Gert Roloff
 

Wollgast, Siegfried: Oppositionelle Philosophie in Deutschland. Aufsätze zur deutschen Geistesgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts
(Studium Litterarum, Band 10)
ISBN 3-89693-424-4 (05/2005)
666 Seiten, 20,6 x 14,5 cm,
Ebr., EUR 64,00
 
Die 14 Aufsätze dieses Bandes behandeln vornehmlich Außenseiter und Nebenstränge im philosophischen Denken dieser zwei Jahrhunderte, weniger behandelte Themen zudem. Das Problem der Willensfreiheit in seiner Auseinandersetzung zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther birgt auch für die Gegenwart viele offene Fragen. Der Paracelsismus wie die Erasmianer haben auch in Deutschland erhebliche Spuren hinterlassen. Sebastian Franck prägt zudem viele Aspekte in der Geschichte des Nonkonformismus. Utopie wie Chiliasmus – zwei Seiten einer Medaille – hatten im Deutschland des 17. Jahrhunderts nachgerade eine Heimstatt. Sie wirken auch auf das Geschichtsbild ein und reflektieren Krieg und Frieden. Der Pantheismus in der europäischen Philosophie- und Religionsgeschichte geht in dieser Zeit auch an Deutschland nicht vorbei. Der Unitarismus hat im 17. Jahrhundert vornehmlich die Gestalt des Sozinianismus, dieser hat in Deutschland erheblich gewirkt und auch zum Werden der Frühaufklärung prägend beigetragen. Ihre Aspekte durchdringen das ganze Buch. Viele deutsche Denker der Frühen Neuzeit werden behandelt, die zumeist in Religions- wie Philosophiegeschichten nur höchst spärlich erwähnt werden. Dazu auch Friedrich Spee in der Wirkung auf die Philosophie seiner und unserer Zeit und Joachim Jungius, der Gründer der ersten deutschen Akademie, sowie einige ihrer Quellen, ihre Statuten, Mitglieder und Wirkungen. Das Personenregister umfaßt – bis auf wenige Ausnahmen – auch die Lebensdaten.

Inhalt
 
Vorwort
Zur Wirkungsgeschichte des Paracelsus im 16. und 17. Jahrhundert (1993)
Sebastian Francks theologisch-philosophische Auffassungen. Aspekte (1999)
Kausalität und Willensfreiheit. Beispiel: Erasmus von Rotterdam und Martin Luther (1995)
Erasmianer und die Geschichte des Nonkonformismus. Aspekte (1997)
Morphologie schlesischer Religiosität in der Frühen Neuzeit:  Sozinianismus und Täufertum (2001)
Zum Sozinianismus in Danzig. Zu seinem geistigen Umfeld und seinen Folgen (1997)
Zum reformatorischen Denken und Leben in Kolberg und in seinem pommerschen Umfeld im 16. und 17. Jahrhundert (2003)
Krieg und Frieden im utopischen Denken des 17. Jahrhunderts in Deutschland (2001)
Chiliasmus und Geschichtsbild im Deutschland des 17. Jahrhunderts (1996)
Zu Joachim Jungius’ „societas ereunetica“. Quellen – Statuten – Mitglieder – Wirkungen (1996)
Friedrich Spee in der philosophischen Geisteswelt seiner und unserer Zeit (2003)
Deus sive natura: Zum Pantheismus in der europäischen Philosophie- und Religionsgeschichte (1998)
Der Sozinianismus und die deutsche Frühaufklärung (2002)
Die deutsche Frühaufklärung. Grundlagen – Aspekte – Schlußfolgerungen (2000)
Quellen
Personenregister